• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Akustik Labor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 10 / 15
  • »

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland

Pinkafeld | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Mensch ist ständig von unterschiedlichsten Geräuschen umgeben. Lärm sind Geräusche, die vom Menschen als lästig empfunden werden. Das menschliche Gehör kann Frequenzen zwischen ca. 20Hz und 20.000Hz wahrnehmen. Im Bereich der Raumakustik zur Vermessung von raumakustischen Eigenschaften (Schalldämmmaß, Trittschalldämmung) kommen Signalgeber, wie Dodekaeder- Lautsprecher oder Normhammerwerk, zum Einsatz. Damit können die entsprechenden Kennwerte, wie die Nachhallzeit in Räumen, das Schalldämmmaß oder das Trittschalldämmmaß gemessen werden.

Im Bereich der Maschinenakustik spielt die akustische Messtechnik ebenso eine wichtige Rolle. Da in diesem Bereich Einzelfrequenzen in schmalen Frequenzbändern auftreten können, bedient man sich einer Schmalbandanalyse (FFT- Analyse), die es ermöglicht auch Einzelfrequenzen zu detektieren.

Ansprechperson

DI DI(FH) Jürgen Krail

Research Services

Research Services nach Vereinbarung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mittels akustischer Messgeräte können akustische Signale vermessen und analysiert werden. Je nach Anforderung stehen dabei unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung

Kontakt

DI DI(FH) Jürgen Krail
wissenschaftliche/r MitarbeiterIn Forschung Burgenland
+43 (0)5 7705-5432
juergen.krail@forschung-burgenland.at
https://www.forschung-burgenland.at
https://www.forschung-burgenland.at/infrastruktur/pruefstaende/akustik-labor

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen