• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Forschungshaus Gesundheit (Health Lab)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 12 / 15
  • »

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland

Pinkafeld | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das „Forschungshaus Gesundheit (Health Lab)“ am Standort Pinkafeld stellt ein Kompetenz- und Forschungszentrum für forschungstherapeutische Simulationsprogramme dar.

Die multisensorischen Simulationsräume basieren auf den Säulen „Lichttechnik“, „Klang“ sowie „Beduftung“. Diese drei Komponenten sprechen die wichtigen Sinne des Menschen „Hören“, „Sehen“ und „Riechen“ an. Durch bewusste Gestaltung dieser Sinneseindrücke kann das Wohlbefinden von Personen wesentlich und positiv beeinflusst werden. Diesen Umstand nutzt beispielsweise auch das Konzept der Basalen Stimulation, das unter anderem durch visuelle, auditive und olfaktorische Angebote die Wahrnehmung und somit auch das Wohlbefinden von Personen zu verbessern versucht.

Diese Forschungsausstattung setzt wesentliche Impulse für den Forschungsschwerpunkt des Einsatzes evidenzbasierter Simulationsprogramme.

Ansprechperson

Erwin Gollner

Research Services

Durch bewusste Gestaltung der Sinneseindrücke kann das Wohlbefinden von Personen wesentlich beeinflusst werden. Diesen Umstand nutzt beispielsweise auch das Konzept der Basalen Stimulation, das unter anderem durch visuelle, auditive und olfaktorische Angebote die Wahrnehmung und somit auch das Wohlbefinden von Personen zu verbessern versucht.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

LED-Lichtlösungskonzept: Dieses bietet die Möglichkeit einer biorhythmischen Steuerung des Lichtes. Dadurch kann der circadiane Rhythmus des Menschen beeinflusst werden und somit auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Gemäß diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen wurden für die Simulationsräume und die Lichteinstellungen „Aktivierung“, „Konzentration“ und „Entspannung“ installiert. Die Option „Aktivierung“ sorgt für Lichtverhältnisse, die ein gutes Arbeitsklima fördern. Die Einstellung „Konzentration“ ermöglicht ein erhöhtes Aufmerksamkeitsniveau und soll nur kurzfristig angewendet werden. Mit „Entspannung“ können Pausen lichttechnisch bestens in ihrer Wirkung unterstützt werden.

Klang: Die psychophysiologische Wirkung von Klängen bzw. Musik konnte bereits wissenschaftlich erwiesen werden. Beispielsweise kann die Herz- Kreislauftätigkeit durch entsprechende akustische Stimulation verändert werden. Dazu wird in den multisensorischen Forschungsräumen das Instrument „Subliminalmusik“ eingesetzt. Entsprechend der Lichttechniksteuerung wird auch hier mit den Einstellungen „Konzentration“ (zur Erhöhung der Aufmerksamkeit), „Aktivierung“ (für ein gutes Arbeitsklima) und „Entspannung“ (für eine adäquate Erholung in den Pausen) gearbeitet.

Beduftung: Die Forschungsausstattung der multisensorischen Forschungsräume beinhaltet auch eine Klimaanlage, die eine wissenschaftlich fundierte Raumbeduftung ermöglicht. Besonders berücksichtigt wurden in diesem Kontext die Faktoren „Raumgröße“ und „Zimmertemperatur“, um die Intensität der Beduftung adäquat ausgestalten zu können.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung

Kontakt

Erwin Gollner
Gesundheit
+43 (0)5 7705-4220
erwin.gollner@fh-burgenland.at
http://www.fh-burgenland.at
http://www.fh-burgenland.at/meta-menu/kontakt/team/team/g/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen