• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Quanten“

Oxford Plasmalab 100

  • Zur Übersicht
  • »
  • 121 / 174
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Oxford Plasmalab System 100 und Zusatzausstattungen
Reaktive Ionenätzanlage mit induktiv gekoppeltem Plasma und Einrichtung zur Substratkühlung mit flüssigem Stickstoff. Die Anlage dient zum anisotropen Ätzen von Nanostrukturen in Silizium-basierte Heterostrukturen.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Armando Rastelli

Research Services

Oxford Plasmalab System 100 und Zusatzausstattungen
Reaktive Ionenätzanlage mit induktiv gekoppeltem Plasma und Einrichtung zur Substratkühlung mit flüssigem Stickstoff. Die Anlage dient zum Anisotropen Ätzen von Nanostrukturen in Silizium-basierte Heterostrukturen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Zur Realisierung nanoelektronischer und nanooptischer Bauelemente werden Silizium-Germanium-Strukturen durch anisotrope Plasmaätzverfahren bearbeitet. Die Cryo-Ausführung des Oxford Plasmalab 100 ist eine Grundvoraussetzung für Forschung in den Bereichen Nanotechnologie und IKT.

Nutzungsbedingungen

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Kooperationspartner

TU Wien, Univ. Pavia

Referenzprojekte

Spezialforschungsbereich SFB 025 "IRoN" des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF)

Referenzpublikationen

Commensurate germanium light emitters in silicon-on-insulator photonic crystal slabs,
R. Jannesari, M. Schatzl, F. Hackl, M. Glaser, K. Hingerl, T. Fromherz and F. Schäffler,
Opt. Express 22, 25426-25435 (2014),
http://dx.doi.org/10.1364/OE.22.025426

Single SiGe quantum dots deterministically aligned to the antinodes of a photonic crystal cavity mode,
M. Schatzl, F. Hackl, T. Fromherz, F. Schäffler,
IEEE Proc. 12th Int. Conf. Group IV Photonics (GFP), pp. 39-40 (2015)
http://dx.doi.org/10.1109/Group4.2015.7305943

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Armando Rastelli
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, Abteilung für Halbleiterphysik
+43 732 2468 960
armando.rastelli@jku.at
http://www.jku.at/hfp/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen