• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

ICAROS Lab: Interactive, Collaborative, Adaptive Robotic Systems Lab

  • Zur Übersicht
  • »
  • 40 / 174
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das ICAROS Lab: Interactive, Collaborative, Adaptive Robotic Systems Lab besteht grundlegend aus vier Niryo.NED kollaborativen Robotern, welche mit unterschiedlichen Greifern ausgestattet werden können (groß, klein, adaptiv, Vakuum, magnetisch). Die Roboter sind leichtgewichtig und ermöglichen so einen schnellen Standortwechsel und Zusammenstellung, um neue Produktions-/Umgebungsszenarien zu simulieren.

Gleichzeitig verfügen die Niryo.NED über Software und Steuerungsprotokolle auf Industrieniveau. Die mit dem Niryo.NED gelieferte Software und das unterstützende Material ermöglichen einen einfachen Einstieg und ermöglichen so die Durchführung von Experimenten auch mit Nicht-Robotikexperten, wie z. B. Studenten, die sich dann mit der Interaktion, Konfiguration oder sogar Programmierung der Roboter und ihrer Umgebung befassen.

Die Niryo.NED Roboter sind auf die Interaktion mit Menschen ausgerichtet, da durch ihre geringe Größe, Masse, Kraft, Reichweite und Geschwindigkeit keine Verletzungsgefahr besteht und somit keine abgetrennte Sicherheitszone notwendig ist. Weiters ist ein Visionssystem integriert, welches mittels Kamera am Arm das Erkennen von vordefinierten Gegenständen ermöglicht und somit eine weitere Interaktionsart erlaubt.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Alexander Egyed

Research Services

gemeinsame Experimente im Rahmen der Forschung zur adaptiven Produktion (Industrie 4.0)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der derzeitige Forschungsfokus im Rahmen der NIRYO.NED Nutzung liegt in der Integration mit Produktionsprozessbeschreibungen und der automatischen Erkennung von Benutzerinteraktionen, um kontextgetrieben Arbeitsschritte unterstützend auszuführen. Die Forschungsmethoden fokussieren auf die experimentelle Entwicklung von neuen Assistenzmechanismen in der Produktion.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung

Kontakt

Univ.-Prof. Alexander Egyed
Institut für Software Systems Engineering
+43 732 2468 4382
alexander.egyed@jku.at
https://www.jku.at/isse/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen