• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

DIGITAL - Bildverarbeitungslabor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 21 / 31
  • »

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Im Bildverarbeitungslabor können verschiedenste Versuchsaufbauten für die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen aus der optischen Messtechnik und des maschinellen Sehens realisiert und genutzt werden.

Neben einer Plattform für optische Aufbauten stehen auch ein Förderband für den Einsatz mit zeilenförmig scannenden Sensoren (Zeilenkameras) sowie ein Hubtisch zum vertikalen Transport freistehender Inspektionsobjekte zur 4-seitigen Inspektion zur Verfügung. Beide genannten Transporteinrichtungen stellen einen essentiellen Bestandteil für Anwendungen dar, in denen eine kontrollierte Bewegung des Messobjekts eine wesentliche Voraussetzung ist, wie beispielsweise für das Lichtschnittverfahren oder für den realitätsnahen Test von Methoden der Inline-Inspektion unter Echtzeitbedingungen.

Weiteres steht ein hochgenaues, mit Theodoliten eingemessenes Kalibrationsfeld zur 3D-Kamerakalibierung zur Verfügung.

Die Ausstattung umfasst:

- Kameras: CDD Flächenkameras (Farbe und schwarz/weiß), High Speed High Dynamik CMOS Kameras mit nichtlinearer Kennlinie und hoher Dynamik (120 dB), Farb-Zeilenkameras mit Beam Splitter Technologie (3 x 2048 Pixel)
- Interfaces: GigE, IEEE1394, Camera Link, USB
- Optik: Objektive von 6,5 - 120 mm Brennweite, C-mount sowie NIKON F Bajonett, diverse (auch sehr schmalbandige) Filter im visuellen und NIR Bereich
- Beleuchtung: unterschiedliche, teilweise als Spezialaufbauten realisierte LED Beleuchtungsquellen, HQI Studiolicht mit Lichtformern, Halogenbeleuchtung mit faseroptischen Strahlformern, Lichtführung mit semitransparentem Spiegel, diverse Laser, thermische und NIR Infrarotbeleuchtungen
- Triggereinheit: autonome Triggergeber sowie auf Transporteinrichtungen fix montierte Weggeber mit diversen Pegel- und Frequenzwandlern zur Anpassung an Kameraanforderungen
- Messtechnik: Multimeter und Oszilloskope für die Analyse komplexer Trigger-Vorgänge, Lasermessgerät, Digitalthermometer

Ansprechperson

Gerhard Jakob, Bakk.

Research Services

DIGITAL ist ein zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Digitalen Innovation und Transformation und entwickelt praxisorientierte High-Tech-Lösungen für die Märkte Mobility, Space, Industry, Security & Defence, Energy & Environment, AAL & Digital Care sowie Culture & Creative Industries. Das Institut gehört damit zu den international führenden anwendungsorientierten Forschungspartnern und Kompetenzträgern im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die technologische und wissenschaftliche Basis des Instituts umfasst Web- und Internet-Technologien, Sensorik und Signalverarbeitung in den Bereichen Bild, Radar, Video und Akustik sowie Fernerkundung, Kommunikations- und Navigationstechnologien. Diese Technologien werden auf der Basis solider Methoden zur Entwicklung von Hard- und Software für anwendungsorientierte Lösungen umgesetzt. Know-how bei der Prototypen-Entwicklung, Projektmanagement und Beratung ergänzen die ausgezeichneten wissenschaftlichen Kompetenzen.

Nutzungsbedingungen

Nutzuungsbedingungen werden individuell vereinbart.

Kontakt

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Gerhard Jakob, Bakk.
DIGITAL - Bildanalyse und Messsysteme
+43 316 876-5000
digital@joanneum.at
https://www.joanneum.at/digital
https://www.joanneum.at/digital/infrastruktur/bildverarbeitungslabor

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen