• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „DCNA“

DIGITAL - Mobile Mapping Plattform

  • Zur Übersicht
  • »
  • 25 / 31
  • »

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Mobile Mapping System „Pegasus: Two Ultimate Dualhead“ ist ein mobiles Vermessungsinstrument zur Erstellung digitaler Abbilder der Realität (Digitaler Zwilling). Es wird auf einem Fahrzeug montiert und ermöglicht eine zeiteffiziente und umfangreiche Vermessung der Umgebung mittels Laserscanner und Kameras. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die Forschungstätigkeiten der JOANNEUM RESEARCH im Bereich hoch-automatisiertes Fahren (HAF) und speziell für die automatisierte Erstellung von Referenz-Karten für Test und Validierung von automatisierten Fahrzeugen. Diese sogenannten "Ultra-High-Definition (UHD)"-Karten haben den Anspruch höchster Genauigkeit, Vollständigkeit und Detailliertheit und Ermöglichen eine Validierung von automatisierten Fahrfunktionen in Simulation, Real-Test und Prüfstand zur notwendigen Absicherung dieser Fahrzeuge für den Betrieb auf öffentlichen Straßen.

Ansprechperson

DI Dr. Richard Ladstädter

Research Services

DIGITAL ist ein zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Digitalen Innovation und Transformation und entwickelt praxisorientierte High-Tech-Lösungen für die Märkte Mobility, Space, Industry, Security & Defence, Energy & Environment, AAL & Digital Care sowie Culture & Creative Industries. Das Institut gehört damit zu den international führenden anwendungsorientierten Forschungspartnern und Kompetenzträgern im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die technologische und wissenschaftliche Basis des Instituts umfasst Web- und Internet-technologien, Sensorik und Signalverarbeitung in den Bereichen Bild, Radar, Video und Akustik sowie Fernerkundung, Kommunikations- und Navigationstechnologien. Diese Technologien werden auf der Basis solider Methoden zur Entwicklung von Hard- und Software für anwendungsorientierte Lösungen umgesetzt. Know-how bei der Prototypen-Entwicklung, Projektmanagement und Beratung ergänzen die ausgezeichneten wissenschaftlichen Kompetenzen.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden individuell vereinbart.

Kontakt

DI Dr. Richard Ladstädter
Fernerkundung und Geoinformation
+43 316 876-5105
richard.ladstaedter@joanneum.at
https://www.joanneum.at/digital/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen