• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Brave B-Curious OF2i

  • Zur Übersicht
  • »
  • 20 / 61
  • »

Medizinische Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Mit dem OF2i System können die Größe und Dynamik komplexer (Mischungen) biologischer Systeme wie dynamischer biomolekularer Komplexe, Oligomere, und Partikel in Lösung (native Umgebung) im Größenbereich von wenigen Nanometern (nm) bis zu Dutzenden Mikrometern (µm) quantitativ untersucht werden. Exemplarisch möchten wir hier, Protein Oligomere, Membranlose Organellen (MLOs)/Liquid-liquid phase separation (LLPS), Vesikel, und Lipoproteine erwähnen.

Dass System ermöglicht die:
• quantitative Bestimmung der Größenverteilung von Molekülen, Molekülkomplexen, Partikeln von ca. 20 nm bis zu ca. 5 µm in derselben Messung.
• quantitative Bestimmung der Größenverteilung von Molekülen, Molekülkomplexen, Partikeln von komplexen, monodispersen oder polydispersen Proben (d.h. Proben die aus Bestandteilen verschiedener Größe bestehen).
• quantitative Bestimmung der zeitlichen Veränderung der Größenverteilung von Molekülen/Molekülkomplexen/Partikeln von komplexen, monodispersen oder polydispersen Proben.

Die Methode kann ohne Verwendung von Markierung die oben genannten Messungen durchführen und die oben genannten Daten zu erhalten (= label-free). Die Methode ist hoch-sensitiv, d.h., ermöglicht es die oben genannten Untersuchungen auch bei sehr geringen Konzentrationen der Moleküle, Molekülkomplexe, Partikel durchzuführen. Geringe Konzentrationen sind z.B. wenige Einzelpartikel, oder Proteinkonzentrationen unter 1 µM.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Tobias Madl

Research Services

Bitte nehmen Sie bei Interesse an Research Services Kontakt mit Prof. Dr. Tobias Madl auf:
Email: tobias.madl@medunigraz.at
Telefon: 0043-316-385-72120

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Aufklärung der Struktur und Dynamik von Biomolekülen und biomolekularen Komplexen
- Studien von post-translationalen Modifikationen
- Wirkstoffforschung

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Tobias Madl
Lehrstuhl für Medizinische Chemie
0043-316-385-72120
tobias.madl@medunigraz.at
https://www.medunigraz.at/forschungszentren-und-institute/otto-loewi-forschungszentrum/forschung/team-tobias-madl

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen