• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

NanoOneBio + Zubehör

  • Zur Übersicht
  • »
  • 5 / 68
  • »

Medizinische Universität Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der NanoOne bio ist ein hochauflösender Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker der auf der 2-Photon-Polymerization Technologie basiert (2PP-Druck). Bei dieser wird ein ultrakurzer Laserimpuls durch ein Objektiv auf einen räumlich beliebig wählbaren Punkt in einem kompatiblen Harz abgegeben und dieses härtet höchst präzise im Fokuspunkt des Impulses aus. Die Verwendung von Objektiven unterschiedlicher Vergrößerung ermöglicht auf diese Weise den Druck von Strukturen im Größenbereich von Zentimetern bis hin zu Mikrometern mit einer Auflösung bis in den Nanometerbereich. Ein großes Angebot an Harzen die sich bezüglich Transparenz, Aushärtegeschwindigkeit, Autofluoreszenz, Thermostabilität oder Biokompatibilität unterscheiden, lässt uns ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Für den Biodruck ist unser NanoOne des Weiteren mit einer Bio Unit ausgestattet, die eine Umgebung mit kontrollierter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt ermöglicht. Hochauflösender 2PP-Druck bis in den Mikrometer-Bereich lässt sich somit auch auf Hydrogele anwenden, die mit lebenden Zellen beladen sind.

Ansprechperson

Univ.-Prof. PD Dr.rer.nat. Michael Außerlechner

Research Services

Bei Interesse an der Nutzung des Geräts finden Sie weitere Informationen unter https://bioprint.at/service/ oder kontaktieren Sie uns über bioprinting@i-med.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der NanoOne bio ermöglicht uns den Druck von Strukturen im Größenbereich von Zentimetern bis hin zu Mikrometern mit einer Auflösung bis in den Nanometerbereich. Ein großes Angebot an Harzen die sich bezüglich Transparenz, Aushärtegeschwindigkeit, Autofluoreszenz, Thermostabilität oder Biokompatibilität unterscheiden, lässt uns ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Für den Biodruck ist unser NanoOne des Weiteren mit einer Bio Unit ausgestattet, die eine Umgebung mit kontrollierter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt ermöglicht. Hochauflösender 2PP-Druck bis in den Mikrometer-Bereich lässt sich somit auch auf Hydrogele anwenden, die mit lebenden Zellen beladen sind.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

3D Bioprinting Core Facility MUI (3D-BCF MUI)

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse an der Nutzung des Geräts finden Sie weitere Informationen unter https://bioprint.at/service/ oder kontaktieren Sie uns über bioprinting@i-med.ac.at

Kontakt

Univ.-Prof. PD Dr.rer.nat. Michael Außerlechner
Univ. Klinik für Pädiatrie I, Medizinische Universität Innsbruck
+43 512 504 27748
bioprinting@i-med.ac.at
https://bioprint.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen