• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

PECUNIA PROM-MH Compendium

  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 52
  • »

Medizinische Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das PECUNIA PROM-MH Compendium ist eine elektronische Datenbank von generischen, patientenbezogenen Fragebögen zur Ergebnismessung (patient-reported outcome measures, PROMs). Das PECUNIA PROM-MH Compendium bietet Meta-Informationen zu bereits existierenden, öffentlich zugänglichen generischen Fragebögen, die für den Einsatz in der (psychischen) Gesundheitsforschung geeignet sind. Die Datenbank wurde von der Abteilung für Gesundheitsökonomie, Zentrum für Public Health, an der Medizinischen Universität Wien als Teil des Horizon 2020 PECUNIA-Projekts entwickelt.

Ansprechperson

Dr. Agata Łaszewska

Research Services

Die Datenbank (Version 1.1, 20/November/2020) ist eine auf Microsoft Excel© basierende elektronische Sammlung mit detaillierten Informationen über 204 PROM-Fragebögen und deren Metadaten, die durch eine systematische Literaturrecherche gesammelt wurden (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34949634/).
Die Informationen zu den einzelnen Instrumenten sind in folgende Abschnitte gegliedert: i) Basisinformationen (z. B. Alterszielgruppe, Anzahl der Fragen, Ausfüllzeit, verfügbare Sprachversionen); ii) Auswertungsverfahren; iii) psychometrische Validität des Instruments; und iv) praktische Informationen, einschließlich eines Links zum Handbuch und zu den Nutzungsbedingungen, falls vorhanden, für das jeweilige Instrument. Die Fragebögen sind alphabetisch geordnet sowie nach bestimmten Merkmalen kategorisiert gelistet.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) sind Instrumente zur subjektiven Messung des Gesundheitszustandes bzw. der Lebensqualität durch die Patient:innen. Das PECUNIA PROM-MH Compendium ist eine frei zugängliche Datenbank mit Informationen über PROM-Instrumente, die generisch sind (d. h. in allen Krankheitsbereichen verwendet werden können) und in der Forschung zur psychischen Gesundheit in allen Altersgruppen eingesetzt werden.

Die Datenbank ist für Gesundheitspersonal, Leistungserbringer und Forscher:innen geeignet, die PROMs in ihrer Forschung oder klinischen Praxis einsetzen wollen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.pecunia-project.eu/tools/prom-mh-compendium.

Nutzungsbedingungen

Anyone wishing to use the PECUNIA PROM-MH Compendium for non-commercial research, healthcare and academic teaching activities can do so free-of-charge following registration.Registration Form is available at https://pecunia-project.eu/tools/prom-mh-compendium. Once registered, a link to the Compendium will be sent via email.

Kooperationspartner

Medizinische Universität Wien
Vienna, Austria

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Germany

Corvinus University of Budapest
Budapest, Hungary

Maastricht University
Maastricht, The Netherlands

Erasmus Universiteit Rotterdam
Rotterdam, The Netherlands

Servicio Canario de la Salud
Santa Cruz de Tenerife, Spain

Asociación Científica Psicost
Sevilla, Spain

London School of Economics
London, United Kingdom

University of Bristol
Bristol, United Kingdom

Eurice – European Research and Project Office GmbH
St. Ingbert, Germany

Referenzprojekte

PECUNIA (ProgrammE in Costing, resource use measurement and outcome valuation for Use in multi-sectoral National and International health economic evaluAtions), 2018-2021, koordiniert an der Medizinischen Universität Wien. Finanzierung durch die Europäische Union (Horizon 2020 research and innovation programme, grant agreement No 779292). Weitere Projektinformationen: https://www.pecunia-project.eu/.

Referenzpublikationen

Łaszewska A, Helter TM, Nagel A, Perić N, Simon J. Patient-reported outcome measures suitable for quality of life/well-being assessment in multisectoral, multinational and multiperson mental health economic evaluations. Evid Based Ment Health. 2022 May;25(2):85-92. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34949634/

Kontakt

Dr. Agata Łaszewska
+43 (0)1 40160-34844
pecunia@meduniwien.ac.at
https://pecunia-project.eu/tools/prom-mh-compendium

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen