• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

UniMill Ionenpoliergerät - Technoorg Linda

  • Zur Übersicht
  • »
  • 28 / 63
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Diese Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie angewandt.
Geräte dieser Art ermöglichen verschiedenste Proben mittels Ar-Ionen auf eine Dicke von bis zu 10 nm zu dünnen und für die TEM-Analyse vorzubereiten. Weiters kann eine Kühlung mittels flüssigem Stickstoff erfolgen, um die Erwärmung der Probe während des Dünnungsprozesses zu verringern.

Anwendungsbereiche:
• Nachbearbeitung von elektrolytisch präparierten Proben
• Reinigung von Artefakten wie amorphe Bereiche und Oxid-Schichten
• Präparation von schwer elektrolytisch präparierbaren Proben (z.B. Hartmetalle, Keramiken, Mg-Legierungen usw.)

Ansprechperson

DI Dr. Thomas Kremmer

Research Services

TEM/EBSD Probenpräparation

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methoden:

"Precision Ion Polishing" (PIPS) von metallischen und nichtmetallischen Proben für TEM
Ionenpolitur zur Verbesserung der Oberflächenqualität // Abtragung von Deformationsschichten für EBSD

Expertise:

Probenvorbereitung für TEM Analysen
Werkstoffcharakterisierung im nm-Bereich (bis zu atomarer Auflösung)
Werkstoffentwicklung von metallischen Werkstoffen (v.a. Leichtmetalle)

Nutzungsbedingungen

Abhängig von Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen
Rücksprache mit Kontaktperson

Kontakt

DI Dr. Thomas Kremmer
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
+4338424025213
thomas.kremmer@unileoben.ac.at
https://www.nichteisenmetallurgie.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen