• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Massenspektrometer für die Untersuchung von Spurenelementgehalten im Bereich bis hinunter zu ng/l in wässrigen Lösungen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 32 / 63
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Messgerät für die Untersuchung von Elementspuren in wässrigen Lösungen und Festproben in Kombination mit einem Laser Abtragungs Gerät.

Ansprechperson

Ao Univ. Prof. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Meisel

Research Services

Untersuchungen von Lebensmitteln und geologischen Proben

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Bestimmung von Elementspuren zur Identifizierung des geographischen Ursprungs von Lebensmittel (Dr. Bandoniene, Dr. Meisel und Dr. Walkner),
Bestimmung der Schwermetallzusammensetzung von geologischen und umweltrelevanten Proben (Dr. Meisel)

Nutzungsbedingungen

Anfragen bei Prof. Thomas Meisel (thomas.meisel@unileoben.ac.at)

Referenzprojekte

Geographische Herkunftsbestimmung von Kürbiskernen und Kürbkernölen mittels Elementspurenelementfingerprinting
Meisel und Bandoniene (Bridgeprojekt)
Bandoniene und Meisel (Folgeprojekt)
gefördert von FFG Bridge Projekt und Fa. F. Url

Referenzpublikationen

Suitability of elemental fingerprinting for assessing the geographic origin of pumpkin (Cucurbita pepo var. styriaca) seed oil
2013
Bandoniene, Zettl, Meisel und Maneiko
Food Chemistry, 136, 1533-1542
http://dx.doi.org/10.1016/j.foodchem.2012.06.040

A tool to assure the geographical origin of local food products (glasshouse tomatoes) using labeling with rare earth elements
Bandoniene, Meisel, Rachetti und Walkner
Journal of the Science of Food and Agriculture, 98, 4769-4777
http://dx.doi.org/10.1002/jsfa.9124

Kontakt

Habilitierter Analytischer Geochemiker
Ao Univ. Prof. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Meisel
Department Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie
03842 402 1203
thomas.meisel@unileoben.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen