• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Bildarchiv und Grafiksammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 3 / 11
  • »

Österreichische Nationalbibliothek

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Mit einem Bestand von über drei Millionen Objekten unterschiedlichster historischer Mediengattungen ist die Sammlung Bildarchiv und Grafiksammlung die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs. Teil der Sammlung ist die Familien-Fiedeikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen und das dazu gehörige Archiv.

Ansprechperson

Dr. Hans Petschar

Research Services

Freihand Fachbibliothek, Bilddatenbank, Studienplätze

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Historische Bilddokumentation, Kunstgeschichte, Geschichte, Archiv- und Bibliothekswesen sind die methodischen Schwerpunkte der Forschungsinfrastruktur der Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Wissenschaftliche Bibliothek, inkl. Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Originalquellen

Nutzungsbedingungen

Die Services der Österreichischen Nationalbibliothek stehen allen BenützerInnen ab dem vollendetem 15. Lebensjahr nach dem Erwerb einer gültigen Jahres- oder Tageskarte der Österreichischen Nationalbibliothek offen. Für die Entlehnung gelten Sonderkonditionen, die in der Benützungsordnung (https://www.onb.ac.at/fileadmin/user_upload/PDF_Download/1_MOD_Benuetzungsordnung_allgemein.pdf) geregelt sind.

Referenzprojekte

Die Privatbibliothek Kaiser Franz I. von Österreich
Laufzeit 2010-2014, Hans Petschar, Thomas Huber-Frischeis, Nina Knieling, Rainer Valenta, Auftraggeber: FWF. http://fkb.onb.ac.at/

Die Habsburg-Lothringische Familien-Fideikommissbibliothek
Laufzeit 2014-2018, Hans Petschar, Thomas Huber-Frischeis, Nina Knieling, Rainer Valenta, Auftraggeber: FWF . http://fkb.onb.ac.at/

Referenzpublikationen

Thomas Huber-Frischeis, Nina Knieling, Rainer Valenta: Die Privatbibliothek Kaiser Franz' I. von Österreich 1784 - 1835. Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz.- Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 111,1)

Kontakt

Österreichische Nationalbibliothek
Dr. Hans Petschar
Bildarchiv und Grafiksammlung
+43 53 410 330
hans.petschar@onb.ac.at
http://www.onb.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen