• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Shimadzu AA-7000

  • Zur Übersicht
  • »
  • 3 / 24
  • »

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Atomabsorptionsspektrometrie ist eine schnelle, robuste und gut reproduzierbare Methode zur quantitativen Analyse von Metallen und Halbmetallen. Das Verfahren basiert auf der Schwächung (Absorption) einer Strahlung durch Wechselwirkung mit freien Atomen. Da jedes Element ein charakteristisches Linienspektrum besitzt, kann man die Elemente, welche in einer Probe enthalten sind, selektiv quantifizieren.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Daniela Schuster

Research Services

Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen als Geräteverantwortliche.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Platin-Messungen, Kupfer- und Eisenanalysen aus Umwelt- und Lebensmittelproben, Calcium-Messungen aus biogenem Probenmaterial.

Nutzungsbedingungen

Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen als Geräteverantwortliche.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Daniela Schuster
Institut für Pharmazie
0699/14420025
daniela.schuster@pmu.ac.at
https://www.pmu.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen