• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Mikroskop; BASIC UNIT SIGMA 300VP

  • Zur Übersicht
  • »
  • 31 / 67
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das hochauflösende Rasterelektronenmikroskop Zeiss Sigma 300 VP ermöglicht die Abbildung von elektrisch leitfähigen Proben im Hochvakuummodus und von nicht leitfähigen Proben im Niedervakuummodus (Engl.: variable pressure mode, VP)
Es ist mit zwei Zusatzeinrichtungen ausgestattet (finanziert durch das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (Verein zur Förderung der Elektronenmikroskopie)):

1. Raman-Mikroskop:
Durch das angeschlossene Raman-Mikroskop wird das Gerät zum sogenannten RISE-System.
RISE: Raman Imaging and Scanning Electron Microscopy

2. EDX-Detektor:
Der Detektor Oxford XMAX 80 (SDD-Technologie) ermöglicht EDX-Spektren (EDX: engl. für energy dispersive X-ray spectroscopy; dt.: Energiedispersive Röntgenspektroskopie) und EDX-Mappings bei vergleichsweise hohem Signal und kurzer Messzeit.

Ansprechperson

Ing. Hartmuth Schroettner

Research Services

Correlative Micrsoscopy: High Resution Scanning Electronmicroscopy combined with
* Raman Microscopy
* Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Rasterlektronenmikroskop (REM, engl. SEM) ermöglicht die morphologische Charakterisierung von Probenoberflächen mittels Sekundärelektronen (SE, Topographiekontrast) und Rückstreuelektronen (BSE, Materialkontrast).

Zusatzgerät Nr.1: Ramanspektroskopische Untersuchung von Probenoberflächen.

Zusatzgerät Nr.2: Qualitative und quantitative EDX-Untersuchung zur Ermittlung chemischer Elementzusammensetzungen von Probenoberflächen.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Austrian Centre for Electron Microscopy and Nanoanalysis

Nutzungsbedingungen

https://www.felmi-zfe.at/general/contact/

Referenzpublikationen

The combination of electron microscopy, Raman microscopy and energy dispersive X-ray spectroscopy for the investigation of polymeric materials
2019
R. Schmidt, H. Fitzek, M. Nachtnebel, C. Mayrhofer, H. Schroettner, A. Zankel,
Makromolecular symposia, submitted

Kontakt

Ing. Hartmuth Schroettner
SEM-IR/Raman
+43 316 873 8349
hartmuth.schroettner@felmi-zfe.at
http://www.felmi-zfe.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen