• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Abschreck- und Umformdilatometer DIL805 A/D/T

  • Zur Übersicht
  • »
  • 69 / 190
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der TU Wien steht ein Abschreck- und Umformdilatometer DIL 805A/D/T zur Ermittlung von materialspezifischen Phasen- bzw. Gefügeumwandlungen sowie des Umwandlungsverhaltens nach einer Umformung im Temperaturbereich von 20°C - 1500°C zur Verfügung (Erstellung von ZTU, UZTU und ZTA- Schaubildern).

Die dabei mögliche Umformkraft beträgt im Zugbereich max. 8kN, im Druckbereich max. 16kN. Als Messatmosphäre kommen Luft, Inertgas oder Vakuum zur Anwendung. In Abhängigkeit von der gewählten Probengeometrie sind bei induktive Erwärmung der Probe Aufheizgeschwindigkeiten bis 4000K/s und bei Abkühlung durch Inertgas Abkühlgeschwindigkeiten bis 2500K/s möglich. Abhängig von der Probengeometrie. Erreichbare Umformgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 0,01 bis 125mm/s.

Bei Umformversuchen können die Proben konstant oder zyklisch auf Zug/Druck belastet werden, wodurch die Untersuchung von Kriech-/Relaxationsvorgängen sowie die Bestimmung der Dauerfestigkeit des Werkstoffs bei erhöhter Temperatur möglich ist. Das dient v.a. der Prozesssimulation von Schmiede- oder Walzvorgänge und der Ermittlung des Ermüdungsverhaltens von Werkstoffen bei erhöhter Temperatur.

Zusätzlich stehen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Zugadapter für Wechsellast Zug/Druck bis max. 8kN an Rund- und Flachproben, Umformgeschwindigkeit max 20mm/s, Umformweg max. +/- 5mm.
- Tieftemperaturerweiterung für eine Versuchsdurchführung im Temperaturbereich -160°C bis 1300°.

Ansprechperson

Ing. Heinz Kaminski

Research Services

- Bestimmung von Umwandlungstemperaturen
- Erstellung von ZTU-Schaubildern, Lehre und Grundlagenforschung
- Wärmebehandlungen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Untersuchung von materialspezifischen Phasen- bzw. Gefügeumwandlungen während einer definierten Wärmebehandlung mit oder ohne gleichzeitiger Umformung unter Zug- und Druckbeanspruchung - Erstellung von ZTU, UZTU und ZTA- Schaubildern.

Lehre, Grundlagen- und Auftragsforschung

Nutzungsbedingungen

Wissenschaftliche Kooperationen und Industrieprojekte sind möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Kontakt

TU Wien
Ing. Heinz Kaminski
Inst.f.Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
+43 (1) 58801-30834
heinz.kaminski@tuwien.ac.at
https://wwwt.tuwien.ac.at/

TU Wien
Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Caloun
Inst. f. Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
+43 (1) 58801 - 308 105
kurt.caloun@tuwien.ac.at
https://wwwt.tuwien.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen