• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

GNSS Signal Simulator

  • Zur Übersicht
  • »
  • 57 / 190
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

GNSS (Global Navigation Satellite Systems) Signalgenerator zur Simulation von Mehrfrequenz GPS und Galileo Signalen sowohl für Postprocessing Anwendungen (RINEX Format) als auch zum real-time Testen von GNSS Receivern (RF Signale). Der Signalsimulator besteht aus einer Rechnereinheit und einer RF-Einheit zum Anschluss von GNSS-Antennen. Die Signalsimulator Softwareeinheit erlaubt die Simulation von verschiedenen atmosphärischen Delaymodellen (Troposphäre, Ionosphäre) und verschiedenen Noisemodellen auf den GNSS Basisbeobachtungen. Als Satellitenbahnen können einerseits Broadcast-Ephemeriden und andererseits eine präzise Bahnintegration genützt werden. Das Gerät steht über Internetanbindung allen interessierten Nutzern zur Verfügung.

Der Einsatz ist vorrangig für die Unterstützung von Forschungsprojekten in den Anwendungsbereichen GNSS-Positionierung und GNSS-Softwareentwicklung vorgesehen. Zusätzlich kann die Funktionalität moderner GNSS-Multifrequenzhardware mit dem Simulator geprüft werden.

Ansprechperson

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Möller

Research Services

Technische Unterstützung bei der GNSS-Signalsimulation

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Generierung von synthetischen GNSS-Signalen zum Testen neuer Multi-Frequenz GNSS Soft- und Hardware. Die generierten Signale unterliegen wählbaren Signalfehlermodellen und eignen sich deshalb speziell zur Entwicklung neuer GNSS Applikationssoftware sowohl für den Massenmarkt als auch für Forschungsprojekte mit höchsten Präzisionsansprüchen.

Nutzungsbedingungen

Das Gerät wurde in die TU Netzwerkinfrastruktur eingebunden. Interessierte können nach Vereinbarung über einen Gastaccount den Simulator selbstständig nutzen bzw. GNSS Antennentests vom Institut durchführen lassen.
Ansprechperson: DI Gerald Bauer (gerald.bauer@tuwien.ac.at; +43 1 58801 12860)

Referenzprojekte

1) Projekt TRain
FFG , ASAP 16
2021-2023
Projektpartner: Geosphere Austria, ÖBB

2) Projekt APPP
FFG, ASAP 17
2022-2023
Projektpartner: Wiener Netze, Upstream Mobility

Kontakt

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Möller
TU-Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation
+43 1 58801 12896
gregor.moeller@geo.tuwien.ac.at
https://www.geo.tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen