• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

FAIR2Earth Storage System

  • Zur Übersicht
  • »
  • 103 / 190
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Diese Multi-Petabyte-Storage System dient als Erweiterung der Speicherkomponente der core facility "EODC Earth Observation Data Centre". Sie dient der Bewältigung des stetigen Anstiegs der vom EODC gehosteten Satelliten- und Klimadaten und der Bereitstellung von Speicherplatz für groß angelegte Datenanalysen für FAIR2Earth.

Ansprechperson

Prof. Dr. Wolfgang Wagner

Research Services

Hierarchisches Storagesystem, bestehend aus Disk- und Tape- basierten Storagesystemen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die EODC-Infrastruktur ermöglicht den Fernzugriff auf einen eigenen Arbeitsbereich um von jedem Ort aus den direkten Zugriff auf alle verfügbaren Daten zu haben (ohne dass diese auf ein anderes System heruntergeladen werden müssen). Einen Überblick über die Funktionen der Infrastruktur finden Sie in der core facility "EODC Earth Observation Data Centre".

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

EODC Earth Observation Data Centre

Nutzungsbedingungen

Die Infrastruktur steht allen wissenschaftlichen Nutzer*innen zu denselben transparenten und nicht diskriminierenden Bedingungen zur Verfügung. Der Zugang zur Infrastruktur wird vom EODC über verschiedene Dienste (z. Bsp. zeitlich begrenzte Accounts für die Cloud-Plattform) oder durch eine Mitgliedschaft im EODC cooperation network (https://www.eodc.eu/cooperation-network/) zur Verfügung gestellt. Einzelne Forscher*innen und Entwickler*innen können kostenlose zeitlich begrenzte Accounts für Tests und spezifische Forschungsprojekte beantragen (dafür ist eine Genehmigung erforderlich).

Kooperationspartner

EODC Earth Observation Data Centre GmbH (https://www.eodc.eu)
TU Wien

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Department für Geodäsie und Geoinformation
wolfgang.wagner@geo.tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/mg/geo

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen