Kurzbeschreibung
DBRepo ist ein Repository für Daten in Datenbanken, die den gesamten Lebenszyklus der Daten abdecken und die Datenevolution, -zitation und -versionierung unterstützen. Es implementiert den Abfragespeicher der RDA WGDC zur genauen Identifizierung beliebiger Teilmengen von Daten.
Ansprechperson
Martin Weise
Research Services
DBRepo (https://test.dbrepo.tuwien.ac.at) ist ein institutionelles Datenbank-Repository, das sich derzeit in der Testphase befindet und benutzerfreundlich ist. ForscherInnen der TU Wien greifen über den institutionellen SSO-Provider auf das Repository zu und erhalten sofortigen Zugriff auf ihre Datenbankinstanzen, in die Forschungsdaten hochgeladen und über mehrere offene Schnittstellen manipuliert werden können.
Externe ForscherInnen können Zugang beantragen und erhalten Zugang (nach manueller Prüfung).
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die Inhalte können unter offenem, eingeschränktem oder geschlossenem Zugang hinterlegt werden; Datenerhaltung, gemeinsame Nutzung von Daten, Wiederverwendung von Daten, Datenzitierung, DOI, Metadaten, Nutzungslizenzen.
Das Repository verwendet persistente Identifikatoren und setzt die Empfehlungen der RDA WGDC RDA WGDC (https://doi.org/10.1162/99608f92.be565013) um. DBRepo ist als Open-Source Code verfügbar, erfordert jedoch technische Fachkenntnisse für die Implementierung. Weitere Informationen und Unterstützung können beim DBRepo Team angefordert werden.