• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

FT-IR Mikroskop LUMOS II

  • Zur Übersicht
  • »
  • 20 / 86
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Bruker LUMOS II FT-IR Mikroskop ist ein vollmotorisiertes System, das eine schnelle, zerstörungsfreie chemische Mikroanalyse und automatisierte hochauflösende chemische Bildgebung ermöglicht.

In einem FT-IR Bild setzt sich jedes Pixel aus einem kompletten FT-IR Spektrum zusammen. Diese Spektraldaten können verwendet werden, um ein Falschfarbenbild zu erstellen, das die Eigenschaften einer Probe wie die chemische Struktur oder Zusammensetzung hervorhebt.

Mit dieser Technik können winzige Partikel, Produktfehler oder Gewebeanomalien erkannt und charakterisiert werden. Die Infrarotspektroskopie liefert eine Fülle von molekularen Informationen für anorganische und organische Materialien gleichermaßen, wobei die Datenerfassung in drei verschiedenen Modi erfolgt: Transmission, Reflexion und abgeschwächte Totalreflexion (ATR).

Ansprechperson

Dr Monika Debreczeny

Research Services

- Schulung für die Nutzung das LUMOS II FT-IR Mikroskops, Betreuung
- Autonome Nutzung des Mikroskops
- Durchführung von Experimenten (Auftragsforschung mit dem Personal der Facility)
- Datenauswertung, Bericht (nach Vereinbarung)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Partikelanalyse ist seit jeher eine Schlüssel-Anwendung in der FT-IR und Raman Mikroskopie und hat durch das große öffentliche Interesse an der Mikroplastikproblematik weiter an Bedeutung gewonnen.

In jeder Hinsicht ist die Allgegenwart von Mikroplastik-Partikeln in Meeren, Trinkwasser, Erdböden und Lebensmitteln eine enorme Herausforderung für unsere Umwelt und Gesundheit. Um sich dieser zu stellen, bedarf es einer geeigneten Analysemethode, die solche Partikel auf bequeme und zuverlässige Weise identifiziert und quantifiziert.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

BOKU Core Facility Multiscale Imaging

Nutzungsbedingungen

Die Mikroskope der Core Facility Multiscale Imaging dürfen nur nach einer Schulung oder dem Nachweis entsprechender persönlicher Fähigkeiten verwendet werden. Die Einweisung in die verschiedenen Mikroskop-Aufbauten erfolgt durch Senior-Mitarbeiter der Core Facility. Im Full-Service-Modus führt das Personal der Einheit die Experimente durch, wertet die Daten aus und erstellt einen Bericht.

Die Mitarbeiter führen - kostenlos - Projektbesprechungen durch, um das am besten geeignete Mikroskop/Applikationen für die geplanten Experimente auszuwählen. Im weiteren Verlauf des Projekts sind zusätzliche Gespräche jederzeit möglich. Die Nutzung der Infrastruktur der Einheit ist auf Material beschränkt, das der Sicherheitsstufe S1 zugeordnet ist.

Referenzprojekte

- Analysis of plastics in agricultural soils; 10.11.2023-09.05.2024 (Christian Zafiu, Program: Fachhochschule Nordwestschweiz - Beauftragung)
- Feasibility study for the development of ATR-FTIR spectroscopy models for leachate, pumped water and groundwater to predict the biological stability of landfills and old deposits; 01.10.2023-30.09.2024 (Christian Zafiu, project funded by Federal Ministries)
- Analysis of micro- and macro-plastics in digestates; 20.07.202-30.06.2024 (Christian Zafiu, project funded by City of Vienna)
- Macro and Microplastics in Agricultural Soil Systems; 01.01.2021-31.12.2024 (Christine Stumpp, Horizon2020)

Kontakt

Für Diskussionen und Schulungen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Core Facility "Multiscale Imaging".
Dr Monika Debreczeny
BOKU Core Facility Multiscale Imaging
+43 1 47654 99310
monika.debreczeny@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/msi/personen
https://boku.ac.at/en/cf/msi/equipment-and-services/microscopes-for-chemical-mapping/bruker-lumos-ii-ft-ir-microscope

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen