• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Salzburger Musikgeschichtliche Sammlungen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 16 / 107
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die "Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen" umfassen die Nachlässe namhafter Künstler wie Milein Cosman, Kurt Eulenburg, Kate und Hans Walter Freyhan, Hilde Föda, Georg Kirsta, Engel Lund, Ferdinand Rauter sowie Nico Dostal. Seit Ende 2023 ist außerdem der Bestand des Glockenverlags Wien von Franz Lehár Teil der Sammlungen.

Desweiteren werden die Nächlasse von Fred Raymond, Bernhard Paumgartner, Wilhelm Backhaus, Jan Brandts-Buys und Richard Moder sowie die Teilnachlässe von Alfred Orel und Otto Erich Deutsch an der Abteilung für Musik und Tanzwissenschaften der Universität Salzburg aufbewahrt. Außerdem befindet sich der Bestand des Glocken Archivs von Franz Lehár in den Beständen.

Ansprechperson

Prof. Dr. Nils Grosch

Research Services

Erforschung der künstlerischen Nachlässe
Bereitstellung eines Arbeitsplatzes vor Ort

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die „Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen“ sind in einem Archiv der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg zusammengefasst. Dieses Archiv stellt der Öffentlichkeit nicht nur die Nachlässe namhafter Salzburger Kunstschaffender zu Forschungszwecken zur Verfügung, sondern hat es sich seit 2014 ebenfalls zur Aufgabe gemacht, das Thema der künstlerischen Migration im musikwissenschaftlichen Kontext zu beleuchten.

Das Ziel dieser Initiative ist es, die Nachlässe von namhaften KünstlerInnen zu archivieren und für ForscherInnen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Aufarbeitung zugänglich zu machen. Da die „Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen“ an die Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft angebunden sind, bietet sich nicht nur die Möglichkeit für ForscherInnen die Nachlässe zu erschließen, sondern die wissenschaftliche Erkenntnisgenerierung zu diesen Sammlungen kann direkt in den Forschungs- und Lehrbetrieb eingebunden werden. Herr Prof. Dr. Nils Grosch setzt sich dabei unter anderem in einem Forschungsschwerpunkt gezielt mit künstlerischer Migration anhand der Musik des 19.-21. Jahrhunderts auseinander.

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Universitätsbibliothek Salzburg
Royal College of Music / Projekt: “Singing a Song in a Foreign Land”: https://www.rcm.ac.uk/singingasong/
The Cosman Keller Art And Music Trust, London
Michael Freyhan, London
Andrea Rauter, London

Referenzpublikationen

The Routledge Handbook of Music and Migration: Theories and Methodologies.
2024
Nils Grosch, Wolfgang Gratzer, Ulrike Präger, Susanne Scheiblhofer [Hrsg.] Routledge London
https://doi.org/10.4324/9781003309437
ISBN 9781003309437

Musik und Migration. Ein Theorie- und Methodenhandbuch
2023
Wolfgang Gratzer [Hrsg.], Nils Grosch [Hrsg.], Ulrike Präger [Hrsg.], Susanne Scheiblhofer [Hrsg.]
https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4630&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Dokumente zu Musik und Migration aus Salzburger Sammlungen
2016
Nils Grosch [Hrsg.]
Artbook Verlag Salzburg
http://artbook.at/index.php?id=artbooks&item=61&prid=books
ISBN 978-3-903078-10-9

Musik und Migration
2018
Wolfgang Gratzer [Hrsg.] und Nils Grosch [Hrsg.]
Waxmann Verlag
https://www.waxmann.com/waxmannreihe-musik/?tx_p2waxmann_pi2%5Breihe%5D=REI100316&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Reihe&cHash=d930e4b6e2dabe97475a2dbe63af0398
978-3-8309-3712-8

"Movilidad cultural, exilio y el desafío para la musicología". In: Ensayos: Historia y Teoría del Arte, Volumen 22, Número 34, p. 39-57
2018
Nils Grosch
Open access: https://revistas.unal.edu.co/index.php/ensayo/article/view/72754

Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch
2020
Wolfgang Gratzer [Hrsg.] Nils Grosch [Hrsg.]
http://www.musik-und-migration.at/en/handbook

Kontakt

Prof. Dr. Nils Grosch
Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaften
0043 662 8044 4659
nils.grosch@sbg.ac.at
https://www.plus.ac.at/kunst-musik-und-tanzwissenschaft/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen