• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Röntgendiffraktometer Panalytical X´Pert Pro MPD

  • Zur Übersicht
  • »
  • 298 / 370
  • »

Universität Wien

Wien

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Röntgendiffraktions-Analyse (XRD) von Gesteinen und speziell von Tonmineralien, wird in der Geodynamik und vor allem in der Sedimentologie als Standardmethode eingesetzt. Das XRD stellt den wesentlichen methodischen Ansatz zur Untersuchung von Tonen dar, die im sedimentgeologischen Bereich und speziell für Diageneseforschungen von großer Wichtigkeit sind. Weiters werden Tonminerale zur quantitativen Bestimmung der niedrig temperierten Metamorphosebedingungen verwendet. In der Tektonik wird die Bestimmung der tonmineralogischen Zusammensetzung von Gesteinen in der Untersuchung von Störungen/Erdbeben eingesetzt. Im angewandt erdwissenschaftlichen Bereich sind Tonmineraluntersuchungen vor allem für Materialuntersuchungen im Bauwesen und bodenmechanische Parameter unverzichtbar. Ein weiterer angewandter Schwerpunkt sind tonmineralogische Untersuchungen an Bohrkernen in Zusammenarbeit mit der Ölindustrie.

Ansprechperson

Susanne Gier

Research Services

Derzeit keine Research Services möglich, bitte um Rücksprache mit susanne.gier@univie.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Röntgendiffraktions-Analyse (XRD) von Gesteinen und speziell von Tonmineralien

Nutzungsbedingungen

Bitte um Rücksprache mit susanne.gier@univie.ac.at

Kontakt

Susanne Gier
Department für Geodynamik und Sedimentologie
T: +43-1-4277-533 21
susanne.gier@univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen