• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Vienna Micro-CT Lab

  • Zur Übersicht
  • »
  • 353 / 371
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Vienna Micro-CT Lab, 3D Digitalisierung. Das Gerät erzeugt hochauflösende dreidimensionale Bilddaten von realen Objekten. Die Ortsauflösung hängt von der Objektgröße ab und liegt zwischen 4-80µm. Das Gerät ist eines der wenigen, das große Objekte für mikro-computertomographische Aufnahmen handhaben kann. Auch Spiralscans sind möglich. Es wird primär zur Digitalisierung von anthropologischen Proben (fossiles und rezentes Material; Zähne, Schädel, Langknochen, etc.), geologischen Proben (z.B. Bohrkerne, Gesteinsproben), Materialproben (z.B. industrielle Verbundwerkstoffe, archäologische Funde), und von unseren Partner für Präparate der medizinischen Forschung verwendet.

Ansprechperson

a.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard Weber

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Gerhard Weber (gerhard.weber@univie.ac.at) in Verbindung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Hochauflösende 3D Scans von unterschiedlichen Materialien und auch großen Objekten, anthropologische, medizinische, industrielle, archäologische und geologische Proben, individuell angepasste Scan-Protokolle

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache - siehe Kontakt

Kooperationspartner

Department für Anthropologie
Department für Theoretische Biologie
Department für Paläontologie
Zentrum für Physiologie, Pathophysiologie und Immunologie
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik GesmbH
Naturhistorisches Museum Wien
Kunsthistorisches Museum Wien

Kontakt

Research activities centre on the evolution, growth and development of humans, their ancestors, and their closest relatives. Main focus is the quantitative analysis and comparison of hominoid skulls and teeth using geometric and biomechanical properties.
a.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard Weber
Department für Anthropologie
T: +43-1-4277-547 01
gerhard.weber@univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/gerhard.weber/
http://www.virtual-anthropology.com/
http://www.evan-society.org/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen