• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Supra­lei­tendes Hochfeld-Magnet­system bis 15 Tesla

  • Zur Übersicht
  • »
  • 203 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das System besteht aus mehreren Komponenten für die Erzeugung des Magnetfelds, der Kühlung, der Steuerung und der Datenaufnahme. Das Magnetfeld wird von einer supraleitenden Spule erzeugt, die mit flüssigem Helium gekühlt wird. Das System liefert Magnetfelder bis 15 Tesla. Es kann sowohl mit Magnetfeldrampen als auch mit fixem, persistenten Feld gearbeitet werden. Ein Temperaturregeleinsatz überstreicht den Bereich von 1.5 bis 300 K und mittels entsprechender Probenhalter sind verschiedenste, z.B. winkelabhängige, Messungen möglich.

Ansprechperson

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lang

Research Services

Kontakt für Forschungsdienstleistungen und wissenschaftliche Kooperationen: ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lang (wolfgang.lang@univie.ac.at)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Erzeugung von hohen Magnetfeldern. Messung von elektrischen und magnetischen Eigenschaften neuartiger Materialien in hohen Magnetfeldern in einem weiten Temperaturbereich. Hohe Temperaturstabilität im Magnetfeld für die Messung an Phasenübergängen. Anwendung des Geräts hauptsächlich für Messungen an neuen unkonventionellen Supraleitern.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen hängen von der Art des Projekts ab und werden nach Rücksprache definiert.
Kontakt: ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lang (wolfgang.lang@univie.ac.at)

Kooperationspartner

Universität Linz, Institut für Angewandte Physik, Österreich
Universität Tübingen, Deutschland
University of Rochester, USA
University of Wollongong, Institute for Superconducting and Electronic Materials, Australien
University of Cambride, Department of Materials Science & Metallurgy, Großbritannien

Referenzprojekte

Forschungsnetzwerk EU COST Action CA-16218 "Nanoscale Coherent Hybrid Devices for Superconducting Quantum Technologies", 2017 – 2021

Forschungsnetzwerk EU COST Action MP-1201 "Nanoscale Superconductivity: Novel Functionalities through Optimized Confinement of Condensate and Fields", 2012 – 2016

Forschungsnetzwerk European Science Foundation "Nanoscience and Engineering in Superconductivity (NES)", 2007 – 2012

Forschungsprojekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: "Ion-beam modification of cuprate superconductors", 2005 – 2010

Forschungsprojekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: "Pseudogap of novel superconductors in high electric fields“, 2004 – 2008

Bilaterales WTZ Forschungsprojekt Österreich-Frankreich “Amadeé”: “Quasiparticle transport in the vortex state of high temperature superconductors”, 2001 – 2002

Referenzpublikationen

Entropy of vortex cores on the border of the superconductor-to-insulator transition in an underdoped cuprate
C. Capan, K. Behnia, J. Hinderer, A.G.M. Jansen, W. Lang, C. Marcenat, C. Marin, J. Flouquet
Physical Review Letters 88, 056601 (2002)

Kontakt

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lang
Fakultät für Physik/Elektronische Materialeigenschaften
T: +43-1-4277-514 24
wolfgang.lang@univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.lang/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen