• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Ramanspektrometer System LabRam, Horiba

  • Zur Übersicht
  • »
  • 92 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Analyse des chemischen Aufbaus von Mikroorganismen mittels Ramanspektroskopie auf Einzelzellebene bis hin zu mikrobiellen Populationen in einer großen Anzahl von verschiedensten Ökosystemen. Insbesondere werden mikrobielle Speicherstoffe analysiert und nichtradioaktive Tracerstudien durchgeführt. Zudem können mittels einer eingebauten optischen Pinzette Mikroorganismen vereinzelt werden.

Ansprechperson

Michael Wagner

Research Services

Keine; Instrument ist nur im Rahmen von wissenschaftlichen Kooperationsprojekten zu nutzen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Chemische Analyse von Mikroorganismen auf Einzelzellebene, Zellsortierung auf der Grundlage von chemischen Besonderheiten von Mikroorganismen bis hin zu Strukturanalysen von mikrobiellen Populationen basierend auf chemischen Komponenten.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen sind keine festgelegt.
Kontakt: Dr. Markus Schmid (markus.christian.schmid@univie.ac.at)

Kooperationspartner

MPI Bremen
ETH Zürich
MIT Boston

Kontakt

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c.
Michael Wagner
Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
T: +43-1-4277-912 00
michael.wagner@univie.ac.at
https://microbial-ecology.net/people/michael-wagner

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen