• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Elektronenspinresonanz Spektrometer (EPR, ESR)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 250 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

ESR ist die einzige Methode, mit der man oxidativen Stress in zellulären Systemen und in humanen oder tierischen Proben direkt nachweisen kann. Neben dem Studium der Kinetik von radikalischen Reaktionen können auch Metallkomplexe und deren Oxidationsstufe untersucht werden, wodurch Rückschlüsse auf enzymatische Reaktionen geschlossen werden können. Mit der Hilfe der ortsspezifischen Spinmarkierung werden Informationen über lokale Struktur und Umgebung für einzelne Aminosäurepositionen in Membranproteinen erhalten. Zeitaufgelöste Messungen erlauben Aussagen über Strukturänderungen und geben so einen Einblick in die Funktion eines Proteins. ESR erlaubt auch die Untersuchung der Fluidität von biologischen Membranen.

Ansprechperson

Marc Pignitter

Research Services

Bei Fragen zu den Forschungsdienstleistungen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Pignitter (marc.pignitter@univie.ac.at)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Nachweis von freien Radikalen, Bestimmung der antioxidativen Kapazität, Untersuchung von Metallkomplexen, Messungen des Sauerstoffverbrauchs (Oxymetrie), Untersuchungen der Membranfluidität

Nutzungsbedingungen

Bei Fragen zu den Nutzungsbedingungen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Pignitter (marc.pignitter@univie.ac.at)

Kontakt

Marc Pignitter
Institut für Physiologische Chemie
01-4277-70621
marc.pignitter@univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen