• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Gesteinssammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 50 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

In der Sammlung sind Handstücke der großen Gesteinsgruppen vorhanden. Besonderes Augenmerk liegt auf Objekten aus Österreich bzw. dem Alpenraum. Es gibt Exemplare zu den wichtigsten Mineralien, zu einigen Fossilien, Späleothemen sowie Verwitterungsformen.

Die Gesteinssammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung besteht seit den 1850er Jahren, als eine eigene Lehrkanzel für Geografie errichtet und ein "Geographisches Cabinet" eingerichtet wurden. Die Sammlung beinhaltet Gesteine und Minerale, die seit dieser Zeit bis in die 1960er Jahre von Professoren des Instituts auf Forschungsreisen in alle Teile der Welt zusammengetragen wurden, wobei der Schwerpunkt auf Gesteinsproben aus dem alpenländischen Raum liegt.

Damals wie heute diente die Sammlung dazu, Anschauungsmaterial für den Unterricht zur Verfügung zu stellen, und dementsprechend wird sie bis heute für Gesteinsbestimmungsübungen genutzt.

Für wissenschaftliche Zwecke kann die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.

Ansprechperson

Mag.a Aleksandra Tyjan

Research Services

Die Gesteinssammlung bietet Anschauungsmaterial für den Unterricht.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Objekte dieser Sammlung dienen bestimmten Fragestellungen im Unterricht und werden entsprechend vom Lehrveranstaltungsleiter zusammengestellt. Je nach Lehrangebot haben die Studierenden die Möglichkeit, in kleinem Rahmen die wichtigsten Feldmethoden zur Mineral- und Gesteinsbestimmung selbst durchzuführen.

Nutzungsbedingungen

Für wissenschaftliche Zwecke kann die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.

Kontakt

Mag.a Aleksandra Tyjan
Institut für Geographie und Regionalforschung
T: +43-1-4277-486 05
physio.geographie@univie.ac.at
https://geographie.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen