• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Gipsabguss-Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte

  • Zur Übersicht
  • »
  • 15 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Ebenso wie man an Kunstakademien im 18. und in archäologischen Instituten im 19. Jahrhundert Gipsabgüsse antiker Statuen als Lehrmittel einsetzte, hat man auch im Kunstgeschichteunterricht entsprechende Reproduktionen von Kleinskulpturen und kunstgewerblichen Objekten verwendet. Am Kunsthistorischen Institut der Universität haben sich etwa 120 solcher Stücke erhalten, vorwiegend Abgüsse von Elfenbeinfiguren, -Objekten und -Reliefs der Spätantike und des Hoch- sowie Spätmittelalters.

Ansprechperson

Dr. Martin Engel

Research Services

bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Nutzungsbedingungen

bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Referenzpublikationen

Friedrich Polleroß, Martin Engel und Verena Widorn: Vom Gipsabguss zum Digitalbild. Visuelle Hilfsmittel in der Kunstgeschichte. In: Hubert Szemethy u.a. (Hg.). Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 98), Wien 2013, 162-180.

Friedrich Polleroß: Gipsabguss-Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte. In: Claudia Feigl (Hg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen der Universität Wien, Wien-Köln-Weimar 2012, 112-114
Englische Version: The Plaster Collection of the Department of History of Art. In: Claudia Feigl (Hg.): Academic Showcases. The Collections at the University of Vienna, Wien-Köln-Weimar 2016,112-114

Kontakt

Dr. Martin Engel
Institut für Kunstgeschichte
T: +43-1-4277-414 40
martin.engel@univie.ac.at
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/sammlungen/
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen