• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Herbarium des Departments für Pharmakognosie

  • Zur Übersicht
  • »
  • 31 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Herbarium des Departments für Pharmazeutische Wissenschaften, Division für Pharmakognosie beinhaltet eine umfangreiche Sammlung authentischer Belege von Arznei- und Giftpflanzen, die für die Erarbeitung exakter Erkennungsmerkmale von Arzneidrogen unerlässlich sind. Daneben wurden für die botanisch-systematischen Arbeiten Spezialsammlungen angelegt. Das Achillea-Herbar umfasst ca. 20.000 Belege aus Österreich sowie aus Süd- und Südosteuropa. Weitere Schwerpunkte der Sammlung betreffen z. B. Primula veris, Verbascum, Thymus, Pimpinella oder Convallaria.

Darüber hinaus birgt das Herbarium eine Sammlung von rund 1.000 Belegen traditioneller tibetischer Arzneipflanzen, die in der Zeit von 1972 bis 2001 zu Forschungszwecken angelegt wurde. Die Pflanzen, vorwiegend Phanerogamae (Blütenpflanzen und Farne), stammen aus Tibet (Himjal Pradesch, Rothang, Spiti Lahul), Nepal (Mustang) und der Mongolei.
Für wissenschaftliche Zwecke ist das Herbarium nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.

Ansprechperson

Ass.-Prof. Mag. Dr. Christoph Wawrosch

Research Services

Die Sammlung ist für wissenschaftliche Zwecke verfügbar.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Pharmakognostische Charakterisierung von Arznei- und Giftpflanzen bezüglich Systematik, makro- und mikroskopische Erfassung anatomischer und morphologischer Merkmale, phytochemische Charakterisierung

Nutzungsbedingungen

Für wissenschaftliche Zwecke ist das Herbarium nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.

Kontakt

Ass.-Prof. Mag. Dr. Christoph Wawrosch
Department für Pharmakognosie
T: +43-1-4277-552 86
christoph.wawrosch@univie.ac.at
https://pharmakognosie.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen