• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Historische Sammlung des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 7 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung umfasst wissenschaftshistorisch und allgemein kulturell bedeutsame Objekte aus Botanik und Naturgeschichte. Sie beinhaltet u.a. Blütenmodelle von Robert Brendel (1821-1898), Pilzmodelle von Heinrich Arnoldi (1813-1882), Naturselbstdruck-Platten aus dem Physiotypia plantarum Austriacarum-Projekt von Ettingshausen & Pokorny, historische Mikroskoppräparate, handkolorierte Kupferstiche, Aquarelle, Personenportraits, Ölgemälde berühmter Wiener Botanikprofessoren, Foto-Gedenkalben, botanische Manuskripte und Archivalien, sowie Fotografien und Glasplattendias von Pflanzen und Pflanzengesellschaften. Einzelne Objekte der Sammlung datieren bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts und sind auf Professoren-Nachlässe zurückzuführen: die Lehrkanzel für Botanik und Chemie an der Universität Wien wurde 1749 errichtet, und ab 1754 wurde der Botanische Garten gestaltet. Seit 1838 bildet die Botanik in Wien ein eigenständiges Lehrfach. Weitere Sammlungsobjekte wurden in der mehr als 250jährigen Geschichte des Standortes am Rennweg direkt für den Unterricht angekauft oder angefertigt, sind aber heute nicht mehr in den regulären Lehrbetrieb eingebunden. 2021 wurden auch Objekte aus dem Bestand des ehemaligen Instituts für Pflanzenphysiologie in die Sammlung übernommen.

Ansprechperson

Mag. Matthias Svojtka

Research Services

Zugänglichmachung und Dokumentation der historischen Objekte, bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Bildwissenschaft, Geschichte der Präparationstechniken, Fachdidaktik Biologie, Biographik, Institutionsgeschichte, Objektbiographien, Sammlungsgeschichte, Sammlungstechniken

Nutzungsbedingungen

Nach vorheriger Terminvereinbarung sind die Objekte der Sammlung für wissenschaftliche Forschungen frei verfügbar

Referenzpublikationen

Matthias Svojtka (2024): Blütenmodell von Colchicum autumnale (Herbstzeitlose). Robert Brendel (1821–1898), Breslau um 1870, Modell No. 58. Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats Dezember 2024 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/008147.html]

Matthias Svojtka (2022): Portrait des Botanik-Professors Richard Wettstein von Westersheim (1863–1931), Wien 1931. Ludwig Wieden (1869-1947). Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats Juli 2022 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/005012.html]

Matthias Svojtka (2019): Kupfer-Patrize von „Rosa alpina“. Hochdruckplatte für Tafel 476 der "Physiotypia plantarum austriacarum" von Constantin von Ettingshausen & Alois Pokorny. Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats April 2019 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/003905.html]

Matthias Svojtka (2017): Wachsmodell eines Sklerotien-Stielporlings. Polyporus tuberaster. Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats Oktober 2017 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/003888.html]

Matthias Svojtka (2015): Eocenische Periode. Aquarell von Joseph Kuwasseg (1799-1859), Graz um 1858, für „Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden“ von Franz Unger (1800-1870). Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats Februar 2015 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/003855.html]

Mila Moschik & Matthias Svojtka (2014): Naturselbstdrucke. Dem Originale identisch gleich. Hrsg. von Simon Weber-Unger. Album Verlag Wien, 205 S., ISBN 978-3-85164-190-5

Matthias Svojtka (2014): Blütenmodell von Aconitum napellus (Blauer Eisenhut). Robert Brendel (ca. 1821-1898), Breslau um 1870. Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats Juli 2014 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/003848.html]

Matthias Svojtka (2013): Wappen des Nikolaus Joseph von Jacquin. Die Sammlungen an der Universität Wien, Objekt des Monats August 2013 [https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/003837.html]

Kontakt

Mag. Matthias Svojtka
Fachbereichsbibliothek Biologie und Botanik
+431427716922
matthias.svojtka@univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-botanik/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen