• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Konfokalmikroskop LSM 800 KMAT, Zeiss

  • Zur Übersicht
  • »
  • 226 / 370
  • »

Universität Wien

Wien

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop Zeiss LSM 800 mit zwei GaAsP-PMT-Detektoren und ESID-Durchlichtdetektion

Ansprechperson

Michael Jakupec

Research Services

Die Arbeitsgruppe ist offen für Zusammenarbeit im Hinblick auf den Einsatz der Konfokalmikroskopie an tierischen Zellen. Wir bitten entsprechende Anfragen an michael.jakupec@univie.ac.at zu richten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Ausstattung des Mikroskopielabors der Core Facility Multimodal Imaging der Fakultät für Chemie am Standort Althanstraße erlaubt immunzytochemische und immunhistochemische Analysen sowie Untersuchungen zur subzellulären Verteilung fluoreszierender oder fluorophor-markierter Substanzen (inkl. Kolokalisationsstudien). Anwendungsschwerpunkte sind Fragestellungen zu Effekten bioaktiver Substanzen in tierischen Zellen, insbesondere zur zellulären Pharmakologie zytotoxischer und antitumoraler Wirkstoffe in humanen Krebszellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Bioaktivität von Lebensmittelinhaltsstoffen in verschiedenen Zellkulturmodellen.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen sind nach Rücksprache im Einzelfall zu klären (Kontakt: michael.jakupec@univie.ac.at).

Kooperationspartner

Prof. Dr. Veronika Somoza, Institut für Physiologische Chemie, Fakultät für Chemie
Dr. Barbara Lieder, Christian-Doppler-Labor für Geschmacksforschung und Institut für Physiologische Chemie, Fakultät für Chemie

Kontakt

Michael Jakupec
Institut für Anorganische Chemie
+43-1-4277-52610
michael.jakupec@univie.ac.at
https://anorg-chemie.univie.ac.at/research/bioinorganic-chemistry/group-michael-jakupec/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen