• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Quanten“

Single Quantum EOS 1210 CS

  • Zur Übersicht
  • »
  • 104 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Schnelle und empfindliche Lichtsensoren, basierend auf der bahnbrechenden Technologie des supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektors (SNSPD).

Merkmale
▪ Hohe Detektionseffizienz
▪ Geringer Timing-Jitter (hohe Zeitauflösung)
▪ Hohe Photonenerkennungsrate
▪ Niedrige Dunkelzählrate
▪ Breite Bandbreite
▪ Kein Afterpulsing
▪ Kein Heliumverbrauch
▪ Dauerbetrieb >10.000 Stunden

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Philip Walther

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at) in Verbindung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Supraleitende Nanodraht-Einphotonen-Detektoren (superconducting-nanowire single-photon detectors (SNSPDs)) können in quantenoptischen Experimenten feldverändernde Unterschiede bewirken. In unseren Labors, die der optischen Quantencomputerforschung gewidmet sind, werden sie es uns ermöglichen, verschränkte Mehrphotonenzustände mit einer ständig wachsenden Anzahl von Teilchen zu erzeugen.

Darüber hinaus werden in unseren Experimenten Festkörper-Quantenemitter (Quantenpunkte) verwenden, die Ereignisse auf kurzen Zeitskalen in der Größenordnung von Hunderten von Pikosekunden (ps) umfassen. Daher sollten unsere Detektoren in der Lage sein, hohe Wirkungsgrade/Effizienzen beizubehalten und gleichzeitig zeitliche Ereignisse bis auf wenige zehn Pikosekunden genau aufzulösen. Zusammen mit den neuartigen Mehrphotonenquellen auf der Basis von Quantenpunkten werden die SNSPDs das Rückgrat einer neuen Forschungslinie für schnelle, hocheffiziente und großmaßstäbliche Quantenphotonik bilden.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at) in Verbindung.

Kooperationspartner

Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Tencent
Christian Doppler Labor für optische Quantencomputer

Kontakt

Universität Wien, Fakultät für Physik
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Philip Walther
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
walther-office@univie.ac.at
https://walther.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen