• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

DigiOmics4Austria

  • Zur Übersicht
  • »
  • 61 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

DigiOmics4Austria unter Leitung der Chemiker Robert Ahrends und Benedikt Warth wird im Rahmen der BMBWF Initiative zur nachhaltigen Entwicklung der Universitäten im Kontext der Digitalisierung gefördert. Die Analyse von gesundheitsrelevanten Substanzen über moderne Hochdurchsatztechnologien sowie das Datensammeln im klinischen Alltag sind eine entscheidende Ressource für die biomedizinische Forschung, um Erkrankungen besser zu verstehen. Durch die Nicht-Vergleichbarkeit von Datensätzen werden laut aktuellen Erhebungen aber global etwa 800 Milliarden Euro jährlich verschwendet.

DigiOmics4Austria hat es sich zum Ziel gesetzt, unter anderem eine Datenbank bereitzustellen, die aus humanen Proben gewonnene Daten für kleine Moleküle – zum Beispiel körpereigene Metabolite – erfasst, ihr Vorkommen quantitativ ausweisen kann und damit letztlich Rückschlüsse auf Umwelteinflüsse und Gesundheitszustand ermöglicht. Das für drei Jahre geförderte Projekt (Start: Sommer 2023) wird von Robert Ahrends (Institut für Analytische Chemie) und Benedikt Warth (Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie) geleitet. Beteiligt sind nationale und internationale Forschungsinitiativen und Universitäten, die im Bereich Multiomics, Lipidomics und Exposomics forschen, darunter auch die International Lipidomics Society, die Medical University Vienna, das Michael Popp Institute - Universität Innsbruck and die ESFRI EIRENE-Forschungsinfrastruktur Exposome Austria, die ebenfalls an der Fakultät für Chemie der Universität Wien koordiniert wird.

Ansprechperson

Robert Ahrends

Research Services

Datenbanksuche, Zugang zu Referenzwerten

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Lipidomics, Exposomics

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Exposome Austria

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse bitte direkt mit Prof. Ahrends (robert.ahrends@univie.ac.at) oder Prof. Warth (benedikt.warth@univie.ac.at) Kontakt aufnehmen.

Kooperationspartner

Exposome Austria Forschungsinfrastruktur (Digiomics unterstützt die digitalen Aspekte der nationalen ESFRI-Infrastruktur Exposome Austria)

Kontakt

Robert Ahrends
Analytische Chemie
52304
robert.ahrends@univie.ac.at
https://lipidomics.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen