• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Zeitungsarchiv und Nachlass-Sammlung des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 9 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung griechischer Zeitungen entstand im Zeitraum 1984–2007 im Rahmen von größeren, am Institut angesiedelten FWF-Forschungsprojekten. Sie umfasst vorwiegend Tagespresse aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in einem geringeren Umfang auch die des frühen 20. Jahrhunderts und ist in Form von Mikrofilmen vorhanden. Darüber hinaus verfügt das Institut auch über private Nachlässe, die für bestimmte Forschungsschwerpunkte von Relevanz sind, so die Dr. Anna Kyritsi-Sammlung betreffend griechische Vereinigungen in Wien in der unmittelbaren Nachkriegszeit, sowie das Archiv der Familie Kavvadia aus Kefalonia.

Beide Sammlungsbestände können für wissenschaftliche Zwecke nach vorheriger Terminvereinbarung benützt werden.

Ansprechperson

Mag.a Dr.in Anna Ransmayr, BA

Research Services

Die Sammlungsbestände können für wissenschaftliche Zwecke nach vorheriger Terminvereinbarung benützt werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mikrofilmsammlung des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik sowie die übrigen Sammlungsbestände können auf Anfrage in der Fachbereichsbibliothek Byzantinistik und Neogräzistik verwendet werden.

Nutzungsbedingungen

Die Sammlungsbestände können für wissenschaftliche Zwecke nach vorheriger Terminvereinbarung benützt werden.

Kontakt

Mag.a Dr.in Anna Ransmayr, BA
Fachbereichsbibliothek Byzantinistik und Neogräzistik
T: +43-1-4277-165 40
anna.ransmayr@univie.ac.at
https://www.byzneo.univie.ac.at/
https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/zeitungsarchiv_und_nachlass-samm.html
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-byzantinistik/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen