• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Orbitrap Astral MS Instrument, Thermo Scientific

  • Zur Übersicht
  • »
  • 55 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die "Research Support Facility-Mass spectrometry" ist eine neu etablierte Infrastruktur an der Universität Wien, die sich im 3. Stock des Biologiegebäudes der Universität (UBB), Raum 3.066, befindet. Diese Einrichtung besitzt zwei hochauflösende Massenspektrometrie-Instrumente:
Orbitrap-Astral und Q-Exactive (QE) Plus, beide von Thermo Scientific.

Das Orbitrap-Astral-Instrument ist mit einem Vanquish Neo-Liquid-Chromatographiesystem gekoppelt. Zusätzlich ist das Orbitrap-Astral mit FAIMS verbunden, was eine zusätzliche Sensitivitätssteigerung bei Messungen ermöglicht.

Neben dem Orbitrap-Astral ist das QE Plus Hochauflösungsinstrument ebenfalls mit einem Nano-Flow-Liquid-Chromatographiesystem gekoppelt und Teil dieser Massenspektrometrie-Infrastruktur.

Der Hauptfokus dieser Einrichtung liegt auf protein- und proteombezogenen Messungen mit hochauflösenden Massenspektrometrie-Methoden.

Ansprechperson

Dr Dr Leila Afjehi - Leiterin (head)

Research Services

Wir decken ein breites Spektrum an Methoden für Proteomik und Proteom-Massenspektrometrie ab. Zu diesen Anwendungen gehören Shotgun-Proteomik, quantitative Proteomik, gezielte Massenspektrometrie, die Messung von Niedrigmengenproben und posttranslationale Modifikationen (PTMs) wie Phosphorylierung. Diese Methoden basieren auf der Flüssigkeitschromatographie-Trennung. Zusätzlich zu unseren Haupttechnologien bieten wir unseren Kollaboratoren auch Unterstützung bei der Datenanalyse und Probenvorbereitung für Massenspektrometrie-Messungen, basierend auf der verfügbaren Kapazität.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methodenentwicklung, Quantitative Proteomik, Proteomische Entdeckung, Gezielte (targeted) Massenspektrometrie, PTMs, Analyse von Proben mit geringer Menge

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Research Support Facilities UBB – Massenspektrometrie

Nutzungsbedingungen

Die Orbitrap-Astral-Anlage steht für Kooperationen zur Verfügung. Der direkte Zugang und die Nutzung des Instruments sind auf das Massenspektrometrie-Team dieser Einrichtungen (Research Support Facilities) beschränkt.

Kontakt

Dr Dr Leila Afjehi - Leiterin (head)
Research Support Facilities/ Mass spectrometry
0043 14277-76557
leila.afjehi-sadat@univie.ac.at
https://lifesciences.univie.ac.at/facilities/mass-spectrometry

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen