• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Ionenfallen-Flugzeitmassenspektrometer (IT-TOF-MS)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1905 / 2668
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Hochleistungs-Flüssigkeitschromatograph gekoppelt mit einem Ionenfallen-Flugzeit-Massenspektrometer

Ansprechperson

ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Egon Erwin Rosenberg

Research Services

Einsatz in der qualitativen und quantitativen organischen Analytik; insbesondere:
- zur Strukturaufklärung unbekannter organischer Verbindungen,
- zur Quantifizierung organischer Schadstoffe im Ultraspurenbereich in der Umwelt,
- zur Aufdeckung und zum Nachweis von organischen und insb. metallorganischen Verbindungen mit bioorganischen Verbindungen,
- zur Aufdeckung möglicher Wirkmechanismen,
- und zur Untersuchung von Syntheseprodukten zur Bestätigung ihrer Identität durch exakte Massenbestimmung (als Serviceanalytik für die Fakultät für Technische Chemie).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Einsatz in der qualitativen und quantitativen organischen Analytik; insbesondere:
- zur Strukturaufklärung unbekannter organischer Verbindungen,
- zur Quantifizierung organischer Schadstoffe im Ultraspurenbereich in der Umwelt,
- zur Aufdeckung und zum Nachweis von organischen und insb. metallorganischen Verbindungen mit bioorganischen Verbindungen,
- zur Aufdeckung möglicher Wirkmechanismen,
- und zur Untersuchung von Syntheseprodukten zur Bestätigung ihrer Identität durch exakte Massenbestimmung (als Serviceanalytik für die Fakultät für Technische Chemie).

Nutzungsbedingungen

Nutzung für Auftragsforschung und kollaborative Forschungsprojekte nach Vereinbarung möglich.

Kooperationspartner

Aristoteles University Thessaloniki (GR)
National Technical University Athens (GR)
University of Bucharest (RO)
University of Plovdiv (BG)

Kontakt

ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Egon Erwin Rosenberg
Labor für Organische Spurenanalytik
(+43-1) 58801/15190
erosen@mail.zserv.tuwien.ac.at
http://www.cta.tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen