• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Cluster „DCNA“

Labor für Felsmechanik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2404 / 2630
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die im felsmechanischen Labor verwendete Triaxialzelle erlaubt den Einbau von Proben bis zu 250 mm Länge und 100 mm Durchmesser, max. Druckkraft 2850 kN, max. Zugkraft 1400 kN, max. Seitendruck 80 MPa. Die mit Digitalkontroller ausgestattete servohydraulische Prüfanlage garantiert ein Maximum an Datenausbeute aus den getesteten Proben. Wie beim einachsialen Druckversuch werden auch beim Dreiachsialversuch, Spezialaufnehmer zur Messung der Längs- und Umfangsdehnung direkt an der Probe angebracht, wodurch wiederum Meßwerte zur Steuerung der Versuche zur Verfügung stehen. Die Versuchsregelung mit automatischer Brucherkennung stellt sicher, daß unabhängig vom Zustand der Probe Mehrstufenversuche möglich sind. Da besonders bei spröden Materialien der Bruch in der Regel so rasch eintritt, dass ein manuelles Erhöhen des Seitendruckes unmöglich ist, wird mit dieser Versuchsanlage sichergestellt, dass aus jeder Probe ein kompletter Datensatz (Mohr’sche Umhüllende) ermittelt werden kann. Somit kann aus dem, meist begrenzt zur Verfügung stehenden, Probenmaterial eine repräsentative Aussage über das Materialverhalten getroffen werden.

Ansprechperson

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Blümel

Research Services

Frei programmierbare Digitalkontroller geregelte Versuchsprozeduren.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Frei programmierbare Digitalkontroller geregelte Versuchsprozeduren.

Nutzungsbedingungen

In Absprache mit dem Institutsleiter und Laborleiter.

Kooperationspartner

Montanuniversität Leoben

Kontakt

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Blümel
Institut für Felsmechanik und Tunnelbau
0316/873-8116
bluemel@tugraz.at
http://www.tugraz.at/institute/fmt/laboratory/introduction/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen