• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Bauteilprüfstand Konstruktiver Leichtbau

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2244 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Prüfstand (Aufspannfeld mit servohydraulischen Kraft-Zylindern) zur Ermittlung der statischen Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen und Materialproben

Ansprechperson

Univ.-Prof. DI Dr. Martin Schagerl

Research Services

Prüfstand (Aufspannfeld mit servohydraulischen Zylindern) zur Ermittlung der statischen Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Gestaltung und Realisierung von Prüfaufbauten bei vorgegebener Spezifikation (etwa Belastungsprofil des Bauteils im Betrieb). Erarbeitung von Versuchsspezifikationen. Durchführung von Belastungstests (statisch, zyklisch bzw. Lastspektrum) zur Bestimmung der Strukturfestigkeit (statischer Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit) von Strukturbauteilen und Leichtbaumaterialien. Bestimmung der Schadenstoleranz (Schadenseintritt und Schadensfortschritt) unter realitätsnahen Belastungsprofilen. Fokus auf Anwendungen im Leichtbau (Flugzeugbau, Automobilbau, Windkraftanlagen, etc.). Nutzung klassischer Prüfmethoden (z.B. Dehnungsmessungen mit DMS, Verformungsmessungen mit 3D Bild-Korrelationsverfahren, zerstörungsfreie Schadensanalyse mit Ultraschallverfahren)

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie auf der JKU Webseite unter http://www.ikl.jku.at/

Kontakt

Univ.-Prof. DI Dr. Martin Schagerl
Institut für Konstruktiven Leichtbau
+43 732 2468 6661
martin.schagerl@jku.at
https://www.jku.at/institut-fuer-konstruktiven-leichtbau

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen