• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Smart Minerals | Morphologi G3-ID Particle Characterization System with Raman Chemical ID

  • Zur Übersicht
  • »
  • 784 / 2668
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Morphologi G3-ID von Malvern ist ein vollautomatisches System zur mikroskopischen Untersuchung von Korneigenschaften (Korngröße, Kornform von 0.5 μm bis 3 mm, Oberflächeneigenschaften). Durch die Kombination mit einem Raman-Spektrometer ist sowohl die chemische als auch physikalische Charakterisierung von einzelnen Partikeln im mikroskopischen Maßstab möglich.

Das Morphologi G3-ID ist für trockene und nass-dispergierte Proben geeignet. Das Instrument liefert mikroskopische Bilder der größten Ansichtsfläche, weshalb Partikelgrößendaten und -formfaktoren in statistisch signifikantem Umfang in einer einzigen Messung mit wenig bzw. ohne Intervention des Anwenders erfasst werden. Mehr als 10 verschiedene Parameter zur Beschreibung der Partikelform und -größe sind auswählbar. Die chemische Identifizierung mittels Raman-Spektrometer erfolgt auf Basis vordefinierter Klassifizierungsregeln und Algorithmen.

Gerätespezifikation: Raman Spektrometer
• Kaiser optic Mk II Probenkopf
• Lichtwellenleiter-gekoppelte Anregung
• Laserpunktgröße: 3 µm bei 50x Vergrößerung
• Laserwellenlänge: 785 nm
• Spektralbereich: 100 – 1825 cm-1
• Spektrale Auflösung: 4 cm-1
• Detektor: Scientific CCD, 1024 x 256, 26 x 26 µm Pixel
• Modi zur Datenerfassung: „random access“ point, line und area sparse sampling

Ansprechperson

Dr. Tanja Manninger

Research Services

Analyse von mineralischen Baustoffen, Korngrößenverteilung, chemische Charakterisierung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Primär wird das Großgerät in der Zementbranche eingesetzt. Beispielsweise verhalten sich Zementbestandteile in der Zementmühle in ihrer Mahlbarkeit sehr unterschiedlich – Klinker und Hüttensand sind schwer mahlbar und bleiben daher bei gemeinsamer Mahlung eher grob – Gips und Kalkstein sind leicht mahlbar und werden in die Mühle feiner gemahlen.

Mit dem Morphologi G3-ID besteht die Möglichkeit, die Korngrößenverteilung der einzelnen Zementbestandteile bzw. nach Aufbau einer entsprechenden Datenbank auch weitere Materialien über ihre Raman-Spektren getrennt zu charakterisieren.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden nach Rücksprache/Kontaktaufnahme vereinbart.

Kontakt

Dr. Tanja Manninger
Forschung
01/7146681
office@smartminerals.at
https://www.smartminerals.at
https://www.zement.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen