• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Pulver-Röntgendiffraktometer (Arwen)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 493 / 2668
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Gerät wird in vertikaler Theta/Theta Geometrie betrieben (Reflektion/Transmission) und stellt diverse Optiken und Detektoren zur Konfiguration des Geräts zur Verfügung, um einen optimalen Strahlengang für die verschiedenen Anwendungen anbieten zu können.

- Channel-Cut Monochromator, Parallelspiegel, fokussierende Spiegeloptiken
- Punktdetektor (Szintillation)
- Liniendetektor (2.7° Abdeckung in 2 Theta)- PixCel (Malvern PANalytical)
- 2D- Detektor (7.8° Abdeckung in 2 Theta), hohe Nachweiswahrscheinlichkeit für E > 17 keV (GaliPix, Malvern PANalytical)
- diverse Probentische (xyz- Translationstisch, Eulerwiege)
- Probenwechsler (bis 45 Proben einbaubar)
- Kollimatoren zur Strahlreduzierung >= 100 Mikrometer

Probenumgebung:

- Ultrahochdruckkammer bis 100 bar Gasdruck, 900 °C

Ansprechperson

Hradil Klaudia

Research Services

Das Röntgenzentrum der Technischen Universität Wien bietet die Durchführung von Strukturanalysen an. Der Service wird vorzugsweise für Angehörige der TU Wien angeboten. Im Rahmen von Kooperationen innerhalb von Forschungsprojekten werden auch Messungen/Auswertungen für Institutionen außerhalb der TU Wien angeboten. In beschränktem Umfang können auch Aufträge von Dritten angenommen werden. Nutzungsbedingungen/Messanfragen: https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Einsatzbereiche:

- kristallographische Phasenbestimmung an kristallinen Festkörpern (qualitativ/quantitativ)
- Gitterparameterbestimmung
- Dehnungs- und Spannungsanalyse/Texturbestimmung
- Dünnfilmanalyse: Grazing Incidence Geometrie, Reflektivitätsmessungen (kombinierbar mit Röntgenfluoreszenzanalyse)
- Reciprocal Space Mapping
- Messung an Heritage Science Objekten (Phasenanalyse, Korrosion)
- Paarverteilungsanalyse von kristallinen und teilkristallinen Substanzen

Nutzungsbedingungen

https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen

Kooperationspartner

- TU Wien intern (Fakultät für Technische Chemie, Technische Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau)
- Universität Wien: Institut für Kristallographie und Mineralogie
- Universität für Angewandte Kunst: Restaurierung
- Akademie der bildenden Künste Wien: Naturwissenschaftliche Abteilung
- Kunsthistorisches Museum Wien: Naturwissenschaftliche Abteilung, Münzkabinett
- Nationalbibliothek: Restaurierungsabteilung
- diverse Landesmuseen in Österreich
- MLZ: Forschungsreaktor München (FRM II)
- Helmholtz Forschungszentrum Jülich
- Universität Linz
- diverse Firmenkooperationen (Messaufträge; gemeinsame Master-/Doktorarbeiten)

Kontakt

Hradil Klaudia
Röntgenzentrum
+43 1 58801 406620
klaudia.hradil@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen