• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Spectrum 100 Serie FTIR Spektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2252 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine Technik, die verwendet wird, um ein Infrarotspektrum der Absorption oder Emission eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Gases zu erhalten. Ein FTIR-Spektrometer sammelt gleichzeitig hohe Spektralauflösungsdaten über einen breiten Spektralbereich. Dies verleiht einen signifikanten Vorteil gegenüber einem dispersiven Spektrometer, der die Intensität über einen engen Bereich von Wellenlängen zu einem Zeitpunkt misst.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann

Research Services

Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine Technik, die verwendet wird, um ein Infrarotspektrum der Absorption oder Emission eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Gases zu erhalten. Ein FTIR-Spektrometer sammelt gleichzeitig hohe Spektralauflösungsdaten über einen breiten Spektralbereich. Dies verleiht einen signifikanten Vorteil gegenüber einem dispersiven Spektrometer, der die Intensität über einen engen Bereich von Wellenlängen zu einem Zeitpunkt misst.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die PerkinElmer Spectrum 100 Serie FT-IR Spektrometer sind der Goldstandard in der IR-Spektroskopie für Werkstoffprüfung, Hochschul- und Forschungsanwendungen. Die Spectrum 100S-Version zeigt die höchste Empfindlichkeit in ihrer Klasse, die eine wesentlich schnellere Messung auch der anspruchsvollsten Proben wie hochabsorbierende oder schlecht reflektierende Materialien ermöglicht.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

JKU-ICP Institut für Chemie der Polymere

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der JKU Webseite unter http://www.jku.at/icp/

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Institut für Chemie der Polymere (ICP)
+43 732 2468 9082
oliver.brueggemann@jku.at
http://www.jku.at/icp/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen