• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rasterkraftmikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2090 / 2630
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Produkt- und Geräteentwicklung sowie Qualitätskontrolle, basiert häufig auf dem Einsatz von anspruchsvollen Werkzeugen für die Auswertung des Fortschritts. Besonders der Betrieb von Instrumenten für die Untersuchung der kleinsten Eigenschaften und Volumen erfordert hochqualifizierte Betreiber. Unsere Experten bieten dies Fachwissen auf dem Gebiet der Analyse von Nanostrukturen und der Messungen für die Untersuchung dreidimensionaler Strukturen mit Atomic-Force-Microscopy (AFM). Das Setup ist für die nanotechnologische Forschungsanwendungen in Life Science, Biotechnologie, Elektrochemie und Material- und Polymerwissenschaften geeignet.

Ansprechperson

Dr. Moritz Eggeling

Research Services

• Topographische und elektrochemische Charakterisierung der Oberfläche
• Untersuchung der lokalen und globalen magnetischen Eigenschaften
• Abbildung auch in Flüssigkeiten oder kontrollierte Umgebung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Magnetischer AC (Wechselstrom) Modus
Hierbei verwendet das AFM ein Magnetfeld, um einen magnetisch beschichteten Cantilever zu steuern, was zu einer präzisen Kontrolle der Oszillationsamplitude und damit der Kraftregelung führt.
Nur die Spitze wird angetrieben. Dies erhöht das Signal-to-Noise Verhältnis, was eine enorme Verbesserung der Bildgebung in Flüssigkeiten ergibt.

Akustischer AC (Wechselstrom) Modus
Eine oszillierende Technik, die weniger empfindlich ist als die vorherige, aber schonender und weniger destruktiv. Es erregt den Cantilever durch das Vibrieren des Piezo-Elements, an dem der Cantilever-Halter befestigt ist.

Magnetische Kraftmikroskopie
Ein magnetischer Cantilever wird zur gleichzeitigen Abbildung von Magnetfeldern und der Oberflächentopographie der Probe verwendet.

Elektrochemische Kraftmikroskopie
In-situ EC-AFM-Studien zur lokalen Beobachtung von elektrochemischen Prozessen. Ein Potentiostat / Galvanostat bietet eine Potentialkontrolle über die Probe.

Kraftmikroskopie in kontrollierte Umgebung
Die Probe befindet sich in einer hermetisch abgedichteten Kammer. In der Kammer kann die Luftfeuchtigkeit vollständig kontrolliert, der Dampfdruck eingestellt, Sauerstoff eliminiert und reaktive Gase eingeführt werden.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Mikro- & Nanotechnologie Lab

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Kontakt

Dr. Moritz Eggeling
Center for Health & Bioresources
+43 50550 4303
moritz.eggeling@ait.ac.at
https://www.ait.ac.at/nano

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen