• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Precision Ion Polishing System (PIPS) - GAAN-PIPS II Plus

  • Zur Übersicht
  • »
  • 823 / 2668
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie angewandt.
Mit der PIPS II von GATAN ist es möglich konventionelle und Querschnittsproben mittels Ar-Ionen mit einer Beschleunigungsspannung von 0.1 kV bis 8 kV auf eine Dicke von bis zu 10 nm zu dünnen.

Ein eingebautes hochauflösendes digitales Lichtmikroskop ermöglicht die zielgenaue Präparation. Die Probe kann mittels flüssigem Stickstoff gekühlt werden, um die Erwärmung der Probe während des Dünnungsprozesses zu verringern. Des Weiteren können FIB-Proben (Focused Ion Beam) ebenfalls auf die gewünschte Dicke nachgedünnt werden.

Ansprechperson

Prof. Dr. Oliver Diwald

Research Services

Zielpräparation von verschiedensten Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Zielpräparation von verschiedensten Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie
• konventionelle Proben (Metalle, Keramiken, Halbleiter, Polymere)
• Querschnittsproben
• Nachdünnung von FIB Proben
• Reinigung von Artefakten wie amorphe Bereiche und Oxid-Schichten

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Elektronenmikroskopie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Fachhochschule Landshut

Referenzprojekte

Synthese, Charakterisierung und technologische Fertigungsansätze für den Leichtbau 'n2m' (nano-to-macro)
2015-2018
Hüsing, N.; Diwald, O.; Musso, M.; Bourret, G.; Redhammer, G.; Huber, O.; Saage, H.
Interreg Österreich-Bayern 2014- 2020
https://www.interreg-bayaut.net/projekte/liste-der-vorhaben/projektzusammenfassung-ab29

Charge separation within graded metal oxide nanocomposites
2023-2026
Diwald, O.; Bourret, G.
FWF


BioMatTEM
2022-2024
Pokrant S.; Meisner-Kober, N.;Bourret, G.
FFG

E(co)-Forming
2021-2024
Hüsing, N.; Zickler, G.; Österreicher, J.
FFG, LKR, Voestalpine, Infineon, PhysTech, AIT

Referenzpublikationen

Information Depth in Backscattered Electron Microscopy of Nanoparticles Within a Solid Matrix
2018
Johannes A Österreicher, Florian Grabner, Andreas Schiffl, Sabine Schwarz, Gilles R, Bourret
Materials Characterization
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1044580317322295
DOI: https://doi.org/10.1016/j.matchar.2018.01.049


Secondary precipitation during homogenization of Al-Mg-Si alloys: Influence on high temperature flow stress
2017
Österreicher J. A., Kumar K., Schiffl A., Schwarz S., Bourret G. R.
Materials Science and Engineering: A
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921509317300990
DOI: https://doi.org/10.1016/j.msea.2017.01.074


Iron Precursor Decomposition in the Magnesium Combustion Flame: A New Approach for the Synthesis of Particulate Metal Oxide Nanocomposites
2017
Gheisi A.R., Niedermaier M., Tippelt G., (...), Bernardi J., Diwald O.
Particle and Particle Systems Characterization; 34(10),1700109

Three-Dimensional Lithography on Si Micro- and Nanowire Arrays
2018
F. J. Wendisch, Michael S. Saller, A. Eadie, A. Reyer, M. Musso, M. Rey, N. Vogel, O. Diwald, and G. Bourret
Nano Letters
https://doi.org/10.1021/acs.nanolett.8b03608



Spatioselective Deposition of Passivating and Electrocatalytic Layers on Si Nanowire Arrays
2020
F. J. Wendisch, M. Abazari, V. Werner, H. Barb, M. Rey, E.S.A. Goerlitzer, N. Vogel, H. Mahdavi, and G. R. Bourret
ACS AMI
https://doi.org/10.1021/acsami.0c14013



Selective Enhancement of Surface and Bulk E-Field within Porous AuRh and AuRu Nanorods
2021
Piaskowski, Alisher Ibragimov, Fedja J. Wendisch and Gilles R. Bourret
J. Phys. Chem. C
https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.1c08699



Selective Enhancement of Surface and Bulk E-Field within Porous AuRh and AuRu Nanorods
2021
Piaskowski, Alisher Ibragimov, Fedja J. Wendisch and Gilles R. Bourret
J. Phys. Chem. C
https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.1c08699



Rh in the gap: maximizing E-field enhancement within nanorod heterodimers†
2023
Joshua Piaskowski, Georg Haberfehlner, Theresa Bartschmid, Gerald Kothleitner, Martin Steinhart and Gilles R. Bourret
J. Mater. Chem. C
https://pubs.rsc.org/en/content/articlehtml/2023/tc/d3tc00957b



Charge Separation in BaTiO3 Nanocrystals: Spontaneous Polarization Versus Point Defect Chemistry
2023
E Neige, T Schwab, M Musso, T Berger, GR Bourret, O Diwald
Small
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/smll.202206805
e2206805

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Diwald
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
0043 662 8044 6224
oliver.diwald@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen