• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Nanoassemblr

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2160 / 2668
  • »

Medizinische Universität Graz

Graz

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der NanoAssemblr der Firma Precision Nanosystems dient zur Herstellung von Nanopartikeln, primär als Wirkstoffträgersysteme für pharmazeutische Anwendungen. Das Gerät basiert auf der Technologie des raschen Mischens von Flüssigkeiten mittels Mikrofluidik-Kanälen (spezielle Mikrofluidics-Cartridge). Es können flüssige Proben in organischem oder wässrigem Lösungsmittel gemischt werden. Als Proben können organische oder anorganische Moleküle, Lipide, Polymere, Proteine, Peptide, Oligonukleotide, DNA, RNA, siRNA oder miRNA verwendet werden. Mit diesem Prinzip lassen sich Nanoteilchen und selbst-assemblierende biologische Strukturen sehr schnell, reproduzierbar und unter verschiedenen Bedingungen (Mischverhältnisse, Flussraten, Temperaturen, Volumina und Konzentrationen) herstellen. Entsprechend kann auch die Größe der Teilchen gezielt verändert werden. Bei Bedarf kann der Wirkstoff entweder direkt während der Herstellung der Teilchen eingebaut werden oder in einem zweiten Schritt nachträglich appliziert werden. In dem vorhandenen Benchtop Gerät können Nanoteilchen und selbstassemblierende Strukturen mit Volumina von 1 bis 20 mL in wenigen Minuten synthetisiert werden. Die Bedingungen müssen speziell auf die Anwendung angepasst werden.

Ansprechperson

PRASSL Ruth

Research Services

Nach Kontaktaufnahme mit der Betreuerin der Infrastruktur Dr. Ruth Prassl, MUG (ruth.prassl@medunigraz.at) kann die Forschungsinfrastruktur extern genutzt werden bzw. können auf Anfrage die Proben hergestellt und biophysikalisch charakterisiert werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der NanoAssemblr ermöglicht die Synthese und Herstellung von Nanopartikeln, die danach physikalisch-chemisch untersucht und charakterisiert werden. Die biophysikalischen Methoden, die hierfür zur Anwendung kommen inkludieren Dynamische Lichtstreuung, Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS), Nanoparticle Tracking Analysis (NTA), Atomic Force Microscopy (AFM), Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM), sowie Klein- und Weitwinkelstreuung (SAXS/WAXS). Die Methoden sind entweder vor Ort vorhanden und Teil des "PaLab-Graz" und/oder den Betreuern der Forschungs-Infrastruktur zugänglich.

Nutzungsbedingungen

Der NanoAssemblr ist Teil des "PaLab-Graz" und kann extern nach Absprache mit der Kontaktperson (Dr. Ruth Prassl, MUG, ruth.prassl@medunigraz.at) gemäß den Nutzungsbedingungen der Kooperationsvereinbarung zwischen der MUG/KFU genutzt werden.

Kooperationspartner

Karl-Franzens-Universität Graz - Institut für Pharmazeutische Wissenschaften - Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Kontakt

PRASSL Ruth
Gottfried Schatz Forschungszentrum / Biophysik
+43 316 385 71695
ruth.prassl@medunigraz.at
https://www.medunigraz.at/biophysik/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen