• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Laser-Scanning-Vibrometer PSV-500-HV

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2189 / 2630
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Laser-Scanning-Vibrometrie ist ein schnelles, bildgebendes Verfahren zur berührungslosen Messung von akustischen Schallwellen und Schwingungen, beispielsweise im Fahrzeug-, Flugzeug- und Maschinenbau, in der Mikrosystem- und Datentechnik sowie in der Qualitäts- und Produktionskontrolle.
Das Funktionsprinzip basiert auf der Laser-Doppler-Vibrometrie: Aus dem von einer schwingenden Struktur zurückgestreuten Laserlicht werden Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg bestimmt. Bei einem Scanning-Vibrometer ist das Laser-Doppler-Vibrometer mit einer Scanner-Spiegel-Einheit und einer Videokamera in einem Messkopf integriert. Während der Messung wird der Laserstrahl über die Oberfläche des Messobjekts gescannt und liefert mit einer sehr hohen räumlichen Auflösung sequentiell eine Reihe von Einzelpunktmessungen. Aus diesen sequentiell gemessenen Schwingungsdaten lassen sich entweder im Zeitbereich der simultane Bewegungsablauf der Struktur, oder aus der Analyse im Frequenzbereich die Betriebsschwingformen in interessierenden Frequenzbändern bestimmen und visualisieren. Im Gegensatz zu taktilen Messverfahren wird hier die zu untersuchende Schwingung durch den Messprozess nicht beeinflusst.

Ansprechperson

Univ.-Prof. DI Dr. Martin Schagerl

Research Services

Das Laser-Scanning-Vibrometer (LSV) dient strukturdynamischen und akustischen Untersuchungen an mechanischen Bauteilen durch flächige und hochfrequente Messung der Oberflächengeschwindigkeit (bis 25MHz, nur out-of-plane).

Besondere Ausstattung:
- Hochsensibler Infrarotlaser
- Close-Up Unit für kleinräumige Präzisionsmessungen
- Datenauswertung und Darstellung in der Zeitdomäne
- Datenauswertung und Darstellung in der Frequenzdomäne, FFT Frequenz Diskretisierung bis zu 816200 Linien

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das LSV wird für Forschung im Bereich Structural Health Monitoring (SHM) herangezogen.
Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich mit der Nutzung von Sensorsystemen zur online Überwachung von mechanischen Strukturen zur Bewertung deren Integrität.
Das LSV wird zur Validierung von Hypothesen und Simulationsergebnissen in Zusammenhang mit dynamischen SHM-Methoden (Methoden basierend auf Vibrationen und geführten Ultraschallwellen) verwendet, indem Oberflächengeschwindigkeiten von gezielt angeregten mechanischen Strukturen gemessen werden.
Die Messungen erfolgen im Zeit- und Frequenzbereich.

Nutzungsbedingungen

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Referenzpublikationen

C. Kralovec and M. Schagerl. "Experimental measurements of vibrations of artificial sub-surface cracks and evaluation of identification potential for the electro-mechanical impedance method." Proceedings of the SPIE Smart Structures + Nondestructive Evaluation 2019. International Society for Optics and Photonics, 2019.

Kontakt

Univ.-Prof. DI Dr. Martin Schagerl
Institut für Konstruktiven Leichtbau
+43 732 2468 6661
martin.schagerl@jku.at
https://www.jku.at/institut-fuer-konstruktiven-leichtbau/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen