• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

TruPrint 3000 SLM (3D-Metall-Drucker)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1872 / 2668
  • »

FH Oberösterreich

Wels | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Trumpf TruPrint 3000 stellt eine mittelgroße Industrieanlage für das Selektive Laserschmelzen von metallischen Pulvern dar. Die Anlage bzw. deren Peripherie ermöglicht ein industrielles Teile- und Pulvermanagement für die Serienfertigung von AM-Bauteilen. Der Bauraum besitzt ein Volumen mit einem Durchmesser von 300 x einer Höhe von 400 mm.

Ansprechperson

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz Huskic

Research Services

Bitte um Kontaktaufnahme

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Beim selektiven Laserschmelzen (SLM) wird das Metallpulver als dünne Schichten (typisch 20-60 µm) auf einer Substratplatte aufgetragen. Durch einen Laserstrahl wird lokal das metallische Pulver aufgeschmolzen. Die Schicht wird durch ein Abfahren des Lasers gemäß einer Belichtungsstrategie erzeugt. Nachdem die Schicht erzeugt wurde, wird die Bauebene um eine Schichthöhe nach unten gesenkt und neues Pulver aufgebracht. Die Erzeugung der neuen Schicht erfolgt durch das gleiche Belichtungsprinzip. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Geometriefreiheit der additiv gefertigten Bauteile, der Hybridbauweise und der Möglichkeit komplexe metallische Prototypen zu fertigen.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme

Kontakt

FH-Prof. Dr. Ing. Aziz Huskic
Center for Smart Manufacturing
+43 (0) 50804-43250
aziz.huskic@fh-wels.at
http://www.fh-ooe.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen