• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Hochdruck-Pressanlage

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1661 / 2668
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Hochdruck-Pressanlage der Marke Hofer (Kolbendurchmesser Ø 25 mm, 95 mm Hub) dient der Untersuchung von chemischen Reaktionen in der flüssigen Phase in einem Druckbereich von 1 bis 14 kbar. Durch die Anwendung von diesen Drücken können Reaktionen, welche unter Atmosphärendruck nicht stattfinden, unter Umständen realisiert werden. Vor allem eignen sich jene chemische Reaktionen, die ein negatives Aktivierungsvolumen aufweisen. Versuchsansätze sind auf ein Volumen von 10 ml beschränkt. Die Probengefäße bestehen aus Teflon und werden manuell gefertigt. Als Lösungsmittel kommen halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. DCM, Dichlorethan) zum Einsatz. Durch Hinzugabe von polaren Lösungsmitteln (z.B DMSO, DMPU, HMPA) kann die Polarität entsprechend eingestellt werden. Durch Verwendung eines externen Thermostaten kann ein Temperaturbereich von 0 bis 100 °C eingestellt werden. Feststoffe können nicht untersucht werden.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Thomas Magauer

Research Services

Bei Interesse an der Nutzung diese Geräts bitte um Kontaktaufnahme.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Synthese und Cycloadditionen von 1,3-Dipolen unter Hochdruck. Realisierung von pericyclischen Reaktionen unter Hochdruck in der Synthese von biologisch aktiven Naturstoffen.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache

Referenzpublikationen

Rapid Assembly of Tetrasubstituted Furans via Pummerer-type Rearrangement. F.-L. Haut, C. Habiger, L. A. Wein, K. Wurst, M. Podewitz, T. Magauer, J. Am. Chem. Soc. 2021, 143, 1216–1223.

Evolution of a Polyene Cyclization Cascade for the Total Synthesis of (–)-Cyclosmenospongine. K. Speck, T. Magauer, Chem. Eur. J. 2017, 23, 1157–1165.

High-Pressure Transformations in Natural Product Synthesis. C. L. Hugelshofer, T. Magauer, Synthesis 2014, 46, 1279–1296.

A Synthetic Entry to Polyfunctionalized Molecules through the [3+2]-Cycloaddition of Thiocarbonyl Ylides. F.-L. Haut, C. Habiger, K. Speck, K. Wurst, P. Mayer, J. N. Korber, T. Müller, T. Magauer, J. Am. Chem. Soc. 2019, 141, 13352−13357.

Kontakt

Thomas Magauer was born in Linz, Upper Austria in 1983. In 2002, he moved to Vienna to study chemistry at the University of Vienna. In 2007, he joined the laboratories of Prof. Johann Mulzer for his PhD studies developing chemical syntheses of the natural products kendomycin and echinopine A and B. In 2009, he moved to Harvard University (USA) to work as an FWF Erwin Schrödinger fellow with Prof. Andrew G. Myers. In 2012, he began his independent research as a FCI Liebig and a DFG Emmy Noether Group Leader at the LMU Munich. In 2017, Tommy was awarded the Goering Visiting Professorship at the University of Wisconsin, Madison. In the same year he was appointed as Full Professor of Synthesis and Synthetic Methods at the University of Innsbruck (Austria), currently serving as the Head of the Institute of Organic Chemistry. His research program has been supported by the Austrian Science Fund (FWF), by an ERC Starting Grant (2017–2022) and an ERC Consolidator Grant (2022–2027).
Univ.-Prof. Dr. Thomas Magauer
Inst. für Organische Chemie
+43 512 597 57731
thomas.magauer@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/organic/magauer/index.html.en

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen