• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

SpectraMax® M2e Mikroplattenleser

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1054 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Mikroplattenleser ist ein Laborgerät, welches chemische, biologische oder physikalische Reaktionen durch die Messung des dabei emittierten Lichts erfasst.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann

Research Services

Das System kann klassische Absorption, Lumineszenz und Fluoreszenz nachweisen, und spezialisiertere Fluoreszenzmessungen durchführen, wie zeitaufgelöste Fluoreszenz (TRF, time-resolved fluorescence) und Fluoreszenzpolarisation (FP).
Anwendungen und Forschung:
- ADME-Tox
- Zellmigrations-Assays
- Zellviabilität
- Zytotoxizitäts-Assay
- DNA-/RNA-Quantifizierung
- Enzymkinetiken
- Enzyme-Linked Immunosorbent Assays (ELISAs)
- Fluoreszente Proteine und FRET
- Anwendungen mit geringem Volumen
- Membranpermeabilität
- Aufnahme-Assays für Neurotransmitter-Transporter
- Protease-Assays
- Protein-Assays

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Ein Mikroplattenleser erkennt Licht, das von Proben emittiert wurde, die in eine Mikroplatte pipettiert wurden. Die Emission von Licht in diesen Proben ist das Ergebnis einer biologischen, chemischen, biochemischen oder physikalischen Reaktion.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

JKU-ICP Institut für Chemie der Polymere

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der JKU Webseite unter https://www.jku.at/icp/

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Institut für Chemie der Polymere
+43 732 2468 9082
oliver.brueggemann@jku.at
https://www.jku.at/icp/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen