• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Zellproduktion

  • Zur Übersicht
  • »
  • 671 / 2668
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Ein Trockenraum sowie eine hochmoderne Forschungspilotlinie zur Herstellung von Pouch-Zellen (je bis zu 10 Ah) ermöglichen industrienahes Prototyping. Industrierelevante Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten können somit kostengünstig und mit vermindertem Investitionsrisiko durchgeführt werden.

Eine separate Prototypen-Linie existiert für Solid-State und Semi-Solid-State Batterien. Das Labor bietet Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produktions- und Assemblierungsmethoden für Generation 4 Pouchzellen. Der Fokus auf mehrlagige Zellen ermöglicht eine direkte Übertragung der entwickelten Konzepte auf State-of-the-Art Produktionsanlagen zur Verminderung der Entwicklungszeit und des Risikos bei der Einführungen neuer Materialien in den Produktionsprozess. Das Labor bietet die Möglichkeit zur Studie von Slurries für Elektrolyte, Elektrodenkomposite, sowie die optimale Testung der Zellen.

Ansprechperson

Dr. Katja Fröhlich

Research Services

• Elektrodendesign und Slurry-Entwicklung für Hochskalierungsprozesse
• Elektrodenbeschichtung und -kalandrierung
• Pouchzellenfertigung für bis zu 10 Ah Kapazität pro Zelle
• Industrienahe Prototypenfertigung im Trockenraum (Taupunkt bis zu -60 °C)
• Zellkomponentenvalidierung
• Automatisches Elektrodenstapeln und Elektrolytbefüllung
• Next Generation Smart Cell Design mit integrierter Sensorik
• Multi-Layer Pouchzellfertigung für keramische sowie Polymer-basierte Elektrolytsysteme
• Kompositelektroden-Entwicklung für Generation 4 Zellen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Besonderes Augenmerk wird auf die Optimierung jeder einzelnen Stufe des Herstellungsprozesses und auf das innovative Zelldesign gelegt.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Batteriemateriallabor

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Referenzprojekte

Microstructural Through Process Modelling: TPM

Referenzpublikationen

High Temperatures – High Pressures Volume42, Number4 (2013)
Sonderband zur Thermokinetik, Herausgeber: Wolfgang Hohenauer

Kontakt

Dr. Katja Fröhlich
Center for Transport Technologies
+43 50550 6084
katja.froehlich@ait.ac.at
https://www.ait.ac.at/laboratories/zellproduktion

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen