• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Smart Factory Lab

  • Zur Übersicht
  • »
  • 635 / 2668
  • »

Fachhochschule Salzburg

Puch/Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Smart Factory Lab ist eine Forschungsgruppe des Studiengangs Informationstechnik und System-Management zur Entwicklung von Technologie-Demonstratoren für eine kognitive Fabrik. Dabei stehen der Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen sowie die Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben im Vordergrund.

Ansprechperson

Simon Hoher

Research Services

In einer, teils an mehreren Standorten verteilten, Zusammenstellung von klassischen und modernsten Produktionsmaschinen, die mit Sensorik und intelligenter Datenarchitektur und teilweise mit Cloud-Anwendungen verbunden sind, ist mit dem Smart Factory Lab eine Spielwiese für ForscherInnen, Studierende und UnternehmensmitarbeiterInnen entstanden.

Im Smart Factory Lab Salzburg stehen neben Industrierobotern und einer Modellproduktion auch 3D-Druck und modulare Montageplätze zur Verfügung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Ziel: Ziel dieses Transferlabors ist es, gemeinsam mit Forschungspartnern, Studierenden und Unternehmen an kollaborativer Robotik, digitalen Zwillingen und an einer Plattform für flexible, cloudbasierte Produktion zu forschen und zu arbeiten.

Das Smart Factory Lab Salzburg ist eine Transferstelle für intelligente Produktion und fokussiert dabei insbesondere auf folgende Themenbereiche als notwendige Grundlagen einer kognitiven Fabrik:

- Digitale Zwillinge
- Kollaborative Robotik
- Modulare Fertigung
- Kommunikation und Echtzeit
- Edge Computing und Cloud Computing
- Security und Privacy innerhalb der Produktion

Nutzungsbedingungen

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Danke!

Kontakt

Simon Hoher
Fachbereich Mechatronik und Robotik, Informationstechnik & System-Management
simon.hoher@fh-salzburg.ac.at
https://www.fh-salzburg.ac.at/forschung-entwicklung/informationstechnologien/ueber-uns/ueber-uns/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen