• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Prähistorische Abteilung: Sammlung Bronzezeit

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1211 / 2668
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung Bronzezeit der Prähistorischen Abteilung umfasst rund 30.000 Einzelobjekte aus der Zeit zwischen 2300 und 800 v. Chr. aus Mitteleuropa.

Die Bronzezeit erhielt ihren Namen aufgrund der damals aufkommenden Nutzung dieser Legierung aus Kupfer und Zinn für die Herstellung von Waffen, Werkzeugen und Schmuckstücken. Der neue Werkstoff Bronze veränderte das Leben der Menschen radikal und führte zu ganz neuen Arbeitsteilungen und Spezialisierungen in ihrem Alltag bis hin zur Herausbildung von neuen Berufsgruppen.
Aus der Frühbronzezeit beinhaltet die Sammlung des Naturhistorischen Museums Funde sehr verschiedener Kulturgruppen. Diese sind nach bedeutenden mitteleuropäischen Fundorten in der ehemaligen Donaumonarchie benannt, wie unter anderem nach Aunjetiz (Únětice) in Böhmen, Unterwölbling in Niederösterreich oder Wieselburg (Moson) in Westungarn.

Neben Artefakten aus wichtigen frühbronzezeitlichen Gräberfeldern im Traisental in Niederösterreich sind etwa aus Mittleren Bronzezeit der Dolch von Maiersdorf, NÖ oder die bekannten Funde aus Stillfried an der March, NÖ (Pferdezaumzeug aus einer befestigten Höhensiedlung) zu nennen. In den Sammlungen befinden sich auch Funde aus Mühlbach am Hochkönig (Salzburg), eines der ältesten Kupferbergwerke Österreichs, dessen Rohmaterial auch zur Herstellung der berühmten Himmelsscheibe von Nebra verwendet wurde.

Ansprechperson

Dr. Georg Tiefengraber

Research Services

Bestimmung von Artefakten in Hinblick auf Zeitstellung und regionaler Zugehörigkeit auf Anfrage möglich, Informationen über das Sammlungsmaterial und Kontextinformationen zu den Ausgrabungen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Sammlung, Konservierung und Erforschung materieller Hinterlassenschaften der Bronzezeit.
Makroskopische und mikroskopische Analyse der Artefakte, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, besonders den Großgeräten der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM Wien.
Kontextualisierung der Artefakte mit dem Fundzusammenhang, Arbeit mit den Dokumentationen der Grabungen (Bildmaterial, Grafiken, Grabungsdokumentation etc.). Dies geschieht bei den Altbeständen von Artefakten, die bereits im 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts geborgen wurden durch historische Dokumente und Bildmaterial zu den Ausgrabungen bzw. Sammlungen/Ankäufen (Fundaktenarchiv der Prähistorischen Abteilung).

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Terminliche Vereinbarung notwendig.
Arbeit mit den Originalartefakten unterliegt dem österreichischen Denkmalschutzgesetz.
Beprobung von Objekten ist nur in wissenschaftlichen Kooperationen möglich.

Kooperationspartner

Universität Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Referenzprojekte

2018-rezent: Mannersdorf an der March: Ausgrabungen an einem Multi-Phasen Fundplatz mit bedeutenden spätbronzezeitlichen Siedlungsstrukturen (Leitung: A. Kern, W. Antl-Weiser)
2010-2013: EU-Projekt CinBA - Creativity and Craft Production in Bronze Age Europe (Projektleitung: Joanna Sofaer, Universität Southampton, UK): http://cinba.net/de/

Referenzpublikationen

GRÖMER, K. & KERN, A. (eds.) (2017): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende. Ein Führer durch die Prähistorische Schausammlung. Naturhistorisches Museum Wien. Wien 2017: Verlag des Naturhistorischen Museums.

Kontakt

Dr. Georg Tiefengraber
Prähistorische Abteilung
+43 1 52177-277
georg.tiefengraber@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/georg_tiefengraber

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen